DENIOS SE
Dehmer Straße 54-66
32549 Bad Oeynhausen

Tel.: +49 5731 753-0
Fax: +49 5731 753-197
E-Mail: info@denios.de
Internet: www.denios.de

IBC-Container reinigen: So geht's richtig!

IBC-Container sind für den Transport und die Lagerung von Flüssigkeiten und rieselfähigen Stoffen, insbesondere von Gefahrstoffen, in der Industrie unverzichtbar. Ohne regelmäßige Reinigung können Verunreinigungen jedoch die Sicherheit und Qualität der gelagerten Stoffe gefährden und die Lebensdauer des Behälters verkürzen. In diesem Ratgeber erhalten Sie neben einer Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Reinigen von IBC-Tanks alle notwendigen Informationen, um Ihre IBC-Container sicher, sauber und funktionstüchtig zu halten.

IBC-Container reinigen – Das Wichtigste in Kürze

  • Die Reinigung von IBC-Containern verhindert gefährliche chemische Reaktionen und sorgt für Hygiene und Qualität der gelagerten Flüssigkeiten und Stoffe.

  • In der Lebensmittel- und Chemieindustrie müssen IBC-Container strengen Hygienestandards und Vorschriften genügen.

  • Eine saubere Innen- und Außenoberfläche verlängert die Lebensdauer der IBC-Container und spart Ihrem Unternehmen Wartungskosten.

  • Gründlich gereinigte IBC-Container können wiederverwendet werden, was zur Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit beiträgt.

Warum ist die Reinigung von IBC-Containern wichtig?

IBC-Container gelten im Allgemeinen als sehr robust – sie eignen sich für die Lagerung verschiedener Flüssigkeiten und (Gefahr-)Stoffe, halten Temperaturschwankungen aus und sind frostbeständig. Weshalb sollten Sie IBC-Container und IBC-Tanks (z. B. große 1000-Liter-Behälter) dennoch regelmäßig entleeren und gründlich innen und außen reinigen– auch wenn Sie sie nur privat als Wassertank nutzen?

  • Vermeidung von Kontamination bei Gefahrstoffen: Bei der Lagerung von Gefahrstoffen ist es sehr wichtig, Rückstände in den Behältern vollständig zu entfernen, um eine Kontamination der nächsten Ladung zu vermeiden. Verunreinigte Behälter können gefährliche chemische Reaktionen auslösen oder die Wirksamkeit der neuen Füllung beeinträchtigen.

  • Gewährleistung von Hygiene und Qualität: In der Industrie, in der Landwirtschaft und im privaten Bereich sind die IBC-Behälter regelmäßig und sorgfältig zu reinigen, um die Hygiene und Qualität des Lagerguts zu gewährleisten. Verunreinigungen lassen Bakterien und Mikroorganismen wachsen und die gelagerten Flüssigkeiten unbrauchbar machen.

  • Verlängerung der Lebensdauer der Behälter: Regelmäßiges Reinigen hilft, Ablagerungen und Verschmutzungen zu entfernen, die den Innenbehälter (Tankblase) und andere Teile des Containers beschädigen könnten. Dies trägt zu einer längeren Lebensdauer der Behälter bei und spart Kosten für die Wartung oder eine Ersatzanschaffung.

  • Einhaltung von Vorschriften: Besonders in der Lebensmittel- und chemischen Industrie müssen IBC-Container strengen Hygienestandards beziehungsweise Branchenvorschriften entsprechen (z. B. Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetz (LBMG) oder EU-Verordnung Nr. 1935/2024). Um diese Anforderungen zu erfüllen und die Qualität der gelagerten Produkte zu sichern, ist eine gründliche Reinigung erforderlich.

Beachten Sie, dass die Häufigkeit der Reinigung von der Nutzung abhängt. Private IBC-Tanks sollten Sie mindestens zweimal pro Jahr reinigen, während industrielle Tanks häufiger zu säubern sind.

i

Wenn Sie einen gebrauchten IBC-Container kaufen möchten, achten Sie darauf, dass er fachgerecht wiederaufbereitet wurde. Dadurch wird sichergestellt, dass der Container dicht und funktionsfähig ist. Für Gefahrstoffe sollten nur neue oder speziell für diesen Zweck wiederaufbereitete IBC-Container verwenden werden, wie z. B. die rekonditionierten IBC-Container von DENIOS, da bei diesen alle produktberührenden Teile neu sind. Für weniger kritische Anwendungen, wie z. B. Brauchwasser, können gereinigte und wieder verwendete Innenbehälter ausreichend sein.

Welche Arten von Verunreinigungen gibt es bei IBC-Containern?

Bei IBC-Containern sind verschiedene Arten von Verunreinigungen möglich, abhängig von der Verwendung und den Umgebungsbedingungen.

Chemische Rückstände

In industriell genutzten IBC-Containern sind häufig Rückstände von früher gelagerten Chemikalien, Ölen oder anderen Stoffen vorhanden. Diese Reste sind besonders kritisch, da sie nicht nur die Qualität der neu eingefüllten Stoffe beeinträchtigen, sondern auch ernsthafte Gefahren für Gesundheit und Umwelt darstellen.

Nachfolgend sind einige Beispiele für chemische Rückstände und ihre möglichen Auswirkungen aufgeführt:

  • Schwerölrückstände: Sie bedecken die Innenwände des Containers und sind nur schwer zu entfernen. Sie können neue Ladungen verunreinigen und sind oft giftig für die Umwelt und Lebewesen.

  • Lösungsmittelrückstände: Lösungsmittelrückstände setzen gefährliche Dämpfe frei und reagieren chemisch mit neu eingelagerten Stoffen, so dass der Ex-Schutz nicht mehr gewährleistet ist.

  • Säuren und Laugen: Diese stark korrosiven Stoffe greifen die Tankblase an und verursachen bei Kontakt mit der Haut schwere Verätzungen. Sie erfordern spezielle Neutralisationsverfahren bei der Reinigung.

  • Pestizide und Herbizide: Rückstände dieser Chemikalien sind besonders gefährlich, wenn der Behälter für die Lagerung von Lebensmitteln oder Trinkwasser wiederverwendet werden soll. Sie können toxische Wirkungen auf Mensch und Tier haben.

Natürliche Verunreinigungen

Wenn IBC-Container im Freien auf dem Betriebsgelände stehen, dringen nicht selten Blätter, Zweige und Insekten ein. Diese organischen Stoffe fördern das Wachstum von Bakterien und Mikroorganismen, die das Wasser oder andere gelagerte Flüssigkeiten belasten.

Bakterielle Kontamination

Stehendes Wasser in IBC-Containern begünstigt die Vermehrung von Bakterien. Diese mikrobielle Kontamination macht das Wasser für bestimmte Verwendungszwecke, wie z. B. die Bewässerung von Pflanzen, ungeeignet und stellt eine potenzielle Gefahr für die menschliche Gesundheit dar.

Algenbildung

Besonders das Reinigen von Wassertanks, die dem Sonnenlicht ausgesetzt sind, ist wichtig, da hier das Algenwachstum gefördert wird. Algen beeinträchtigen die Wasserqualität, führen zu Verfärbungen und beschädigen das Tankmaterial.

Äußere Verschmutzung

Die Außenseite der Behälter kann durch Staub, Schmutz und andere Umwelteinflüsse verunreinigt werden. Diese äußeren Verschmutzungen greifen das Material des IBC-Containers an und beeinflussen das Erscheinungsbild negativ.

Ihr Plus an Wissen!
Der DENIOS Newsletter
  • Experten-Tipps und Wissenswertes.

  • Angebote und Aktionen.

  • Regelmäßig neue Ratgeber & Anwendervideos.

IBC-Tank reinigen: Mittel & Methoden

Viele Substanzen, die in IBC-Containern gelagert werden, weisen hohe Konzentrationen an aromatischen Kohlenwasserstoffen auf, oft in Kombination mit Lösungsmitteln wie Aceton oder Butanon. Dadurch bleiben Produktrückstände an den Innenwänden der IBC-Container haften, härten aus und setzen sich in mehreren Schichten übereinander ab.

Um Behälter mit chemischen Rückständen zu reinigen, benötigen Sie spezielle Reinigungsmittel und -techniken, die alle Spuren dieser Stoffe vollständig entfernen.

Reinigungsmittel

Je nach Anwendungsbereich und Art der Verschmutzung kommen bei IBC-Containern unterschiedliche Reinigungsmittel in Betracht.

  • Wasserbasierte Reinigungsmittel umfassen Zitronensäure und Essig, die besonders effektiv gegen Kalkablagerungen und leichte Verschmutzungen sind. Diese Mittel sind umweltfreundlich und sicher in der Anwendung. Backpulver kann zusammen mit Wasser eine Paste bilden, die zur Reinigung von hartnäckigen Flecken und Ablagerungen dient.

  • Spezielle Reinigungsmittel beinhalten Tankreinigungsmittel auf Silberbasis oder mit Aktivsauerstoff, die besonders wirksam gegen Algen- und Bakterienbeläge sind und häufig verwendet werden, um Wassertanks zu reinigen.

  • Lösungsmittel wie Essigsäurebutylester, Methylethylketon, Toluol und Xylol dienen häufig zur Entfernung von hartnäckigen Verschmutzungen wie Lack, Klebstoff und Harz. Der Einsatz dieser Mittel ist jedoch mit hohen Anforderungen an den Umwelt- und Arbeitsschutz verbunden.

  • Desinfektionsmittel wie Wasserstoffperoxid und Peressigsäure sind zum Reinigen und zur Desinfektion von Trinkwassersystemen zugelassen und können Algen und Biofilme effektiv entfernen.

  • Chlorreiniger wird ebenfalls zur Desinfektion und Reinigung verwendet, sollte jedoch gründlich ausgespült werden, um Rückstände zu vermeiden.

Reinigungsmethode

Die Wahl der geeigneten Reinigungsmethode hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem vorherigen Inhalt des Containers, den geltenden Branchenvorschriften und dem zukünftigen Einsatzzweck. Eine Kombination verschiedener Methoden ist oft die effektivste Lösung.

Typ Beschreibung Vorteile
Hochdruckreinigung Einsatz von Hochdruckreinigern, oft in Kombination mit Reinigungsmitteln Effektiv und schnell, erreicht schwer zugängliche Stellen im Container
Mechanische Reinigung Verwendung von rotierenden Sprühköpfen oder Bürsten für hartnäckige Verschmutzungen Gründliche Reinigung, besonders effektiv bei Lackresten
Chemische Reinigung Einsatz spezieller Reinigungsmittel, abgestimmt auf die Art der Verschmutzung Löst hartnäckige Rückstände, anpassbar an verschiedene Materialien
Heißwasser- oder Dampfreinigung Verwendung von heißem Wasser oder Dampf zur Reinigung Effektiv gegen Fette und Öle, umweltfreundlich
Kreislaufverfahren Zirkulation von Reinigungsmittel in einem geschlossenen System Gründliche Reinigung, effiziente Nutzung von Reinigungsmitteln
Professionelle Reinigungsanlagen Industrielle Anlagen mit spezieller Ausrüstung für verschiedene Arten von Verschmutzungen Hocheffizient, standardisierte Prozesse, geeignet für große Mengen

Beim Reinigen von Behältern, die chemische Rückstände enthalten haben, ist in der Regel eine besondere Schutzausrüstung zum Schutz des Reinigungspersonals und zur sicheren Entsorgung der Reinigungsrückstände erforderlich, z. B. Schutzkleidung, Schutzhandschuhe, Schutzbrille, Atemschutz und Sicherheitsschuhe. Außerdem sollte in der Nähe des Reinigungsbereichs für eine gute Belüftung gesorgt werden und für den Notfall eine Augendusche zur Verfügung stehen. Denken Sie auch daran, gegebenenfalls einen professionellen Reinigungsdienst zu beauftragen.

Unterschiede zwischen industrieller und privater Reinigung

Das Reinigen von IBC-Containern unterscheidet sich im industriellen und privaten Bereich in mehreren Aspekten.

Aspekt Industriell Privat
Zweck der Reinigung Entfernung von Rückständen verschiedener Flüssigkeiten oder Stoffe Entfernung von Algen, Keimen und Bakterien, besonders bei der Verwendung als Regenwassertank
Reinigungsmethoden Einsatz von Hochdruckreinigern und speziellen Reinigungsmitteln, oft durch professionelle Dienstleister ausgeführt Verwendung von Hochdruckreinigern und haushaltsüblichen Reinigungsmitteln oder speziellen Tankreinigungsmitteln auf Silberbasis oder mit Aktivsauerstoff
Häufigkeit Je nach Verwendung und Vorschriften, möglicherweise häufiger Mindestens einmal jährlich für Regenwassertanks
Anforderungen Hat oft strengen Branchenvorschriften und Hygienestandards zu entsprechen Weniger strenge Vorschriften, Fokus liegt auf allgemeiner Hygiene und Funktionalität
Umfang Gründliche Reinigung des Innen- und Außenbereichs, einschließlich Auslaufarmatur und Dichtungen Oft weniger umfassend, konzentriert sich hauptsächlich auf die Innenflächen und grobe Außenreinigung
Expertise Erfordert oft spezialisiertes Wissen über verschiedene Chemikalien und deren Rückstände Kann in der Regel vom Besitzer selbst durchgeführt werden, ohne spezielle Fachkenntnisse
Wir beraten Sie gerne!

Ob am Telefon, via E-Mail oder persönlich bei Ihnen vor Ort - wir helfen Ihnen und beraten Sie gerne. Sprechen Sie uns an.

Kostenlose Fachberatung 0800 753 000 2

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Reinigung eines IBC-Containers

Die Reinigung eines IBC-Containers bzw. eines IBC-Tanks verläuft meist in folgenden sechs Schritten.

1

Vorbereitung

Zunächst müssen Sie den IBC-Container vollständig entleeren und auseinanderbauen. Stellen Sie sicher, dass alle Flüssigkeiten und Rückstände entfernt wurden. Demontieren Sie alle Anschlüsse, insbesondere den Ablasshahn oder den Kugelhahnanschluss, um den Zugang zu erleichtern und die Reinigung zu vereinfachen.

2

Äußere Reinigung

Beginnen Sie mit der Reinigung der Außenseite des Behälters. Verwenden Sie Wasser und eine Bürste oder einen Schwamm, um Schmutz und Ablagerungen zu entfernen. Bei stärkerer Verschmutzung können Sie einen Hochdruckreiniger verwenden.

3

Innere Reinigung

Stellen Sie eine geeignete Reinigungslösung her. Für den privaten Gebrauch eignet sich eine Mischung aus Wasser und einem Tankreiniger auf Silberbasis oder mit Aktivsauerstoff. Verwenden Sie einen Hochdruckreiniger oder ein spezielles Reinigungsgerät, um das Innere des Tanks vollständig zu reinigen. Achten Sie besonders darauf, Algen, Bakterien und andere Ablagerungen von den Innenwänden zu entfernen.

4

Reinigung der Komponenten

Reinigen Sie den Ablasshahn und die Dichtungen separat. Prüfen Sie diese Teile auf Verschleiß oder Beschädigungen, die die Funktionalität beeinträchtigen könnten. Eine gründliche Reinigung der Teile stellt sicher, dass keine Verunreinigungen zurückbleiben und die Dichtungen weiterhin einwandfrei funktionieren.

5

Spülen und Trocknen

Spülen Sie den Behälter gründlich mit klarem Wasser aus, um alle Reste des Reinigungsmittels zu entfernen. Achten Sie darauf, dass keine Chemikalienreste zurückbleiben, die die nächste Füllung verunreinigen könnten. Den Behälter vor der Wiederverwendung oder vor dem Verschließen vollständig trocknen lassen, um Schimmel oder Bakterien zu vermeiden.

6

Abschließende Kontrolle

Stellen Sie am Schluss sicher, alle Komponenten wieder korrekt zu montieren, sodass der Container einsatzbereit ist. Eine Endkontrolle gewährleistet den optimalen Zustand des Containers ohne Beschädigungen oder Undichtigkeiten.

FAQ: Die häufigsten Fragen zur Reinigung von IBC-Containern

Hier finden Sie Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zum Reinigen von IBC-Containern und Wassertanks.

Warum muss ich einen IBC-Container regelmäßig reinigen und warten?

Sie müssen IBC-Container und -Tanks regelmäßig reinigen und warten, um Hygiene und Qualität des Inhalts sicherzustellen und Ablagerungen und Verunreinigungen zu vermeiden. Dies garantiert eine sichere und effiziente Verwendung der Container.

Wie oft sollte ein IBC-Container gereinigt werden?

Insbesondere bei industrieller Nutzung wird eine mindestens jährliche Reinigung empfohlen, um die Wasserqualität zu gewährleisten. Die Reinigungshäufigkeit hängt jedoch von den gelagerten Stoffen ab. Bei Benutzung des IBC-Tanks für verschiedene Medien ist eine Reinigung nach jedem Gebrauch erforderlich, um Kontaminationen zu verhindern.

Kann ich einen IBC-Container selbst reinigen?

Ja, Sie können einen IBC-Container auch selbst reinigen, wenn Sie geeignete Geräte und Reinigungsmittel verwenden. Ein Beispiel ist ein privater Wassertank im Garten. Bei starken Verschmutzungen oder Rückständen von Chemikalien sollten Sie jedoch professionelle Hilfe in Anspruch nehmen.

IBC-Container reinigen lassen – welche Kosten fallen an?

Die Kosten für die Reinigung eines IBC Containers variieren je nach Art der vorherigen Befüllung, der Verschmutzung und ob es sich um eine industrielle oder private Reinigung handelt. Bei professionellen Reinigungsdiensten gibt es keine festen Preise, da diese von den genannten Faktoren abhängen. Für eine genaue Preisauskunft wenden Sie sich bitte direkt an spezialisierte Anbieter, die Ihnen nach Beurteilung des Reinigungsbedarfs ein konkretes Angebot erstellen.

Was bedeutet Rekonditionierung und wann ist sie notwendig?

Rekonditionierung bedeutet, gebrauchte IBC-Container gründlich zu reinigen und zu untersuchen, um sie für einen erneuten Einsatz fit zu machen (sogenannte Recobulk IBC-Container). Dies ist notwendig, wenn die Container nicht mehr den hohen Hygienestandards der Lebensmittel- oder Pharmaindustrie entsprechen. Durch eine umfassende Innen- und Außenreinigung sowie die Dokumentation der vorherigen Befüllung sind die Behälter hygienisch einwandfrei. Sie können dann in anderen Branchen oder im privaten Bereich, zum Beispiel als Wassertanks, wiederverwendet werden. Dieses Verfahren ermöglicht es Ihnen, ökonomisch und ökologisch verantwortungsvoll zu handeln und wertvolle Ressourcen zu schonen.

i

Noch mehr Fragen zu IBC-Containern? Dann lesen Sie hier weiter: „IBC Container - 16 Fragen an IBC-Experten“.

Flüssigkeiten mit Recobulk IBC-Containern sicher und nachhaltig lagern

Die Reinigung von IBC-Containern verhindert gefährliche chemische Reaktionen und sichert die Qualität des Behälterinhalts. Regelmäßige Reinigung verlängert die Lebensdauer der Behälter und spart Kosten. Saubere Container können mehrfach verwendet werden und Sie leisten damit einen aktiven Beitrag für den Umweltschutz. In unserem Shop finden Sie eine große Auswahl an (rekonditionierten) IBC-Containern, Behältern für jeden Zweck sowie mobilen Tankanlagen.

Weitere Tipps und Anleitungen zum Thema Gefahrstoffhandling finden Sie in unserem Online-Magazin. Informieren Sie sich auch über unsere Seminare und Trainings zu allen Aspekten der Gefahrstofflagerung und des Gefahrstoffhandlings in der DENIOS Academy.

Ähnliche Beiträge

Lade...
i

Die Fachinformationen auf dieser Seite wurden sorgfältig und nach bestem Wissen und Gewissen erarbeitet. Dennoch kann die DENIOS SE keine irgendwie geartete Gewährleistung oder Haftung, sei es vertraglich, deliktisch oder in sonstiger Weise, für Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit weder gegenüber dem Leser noch Dritten gegenüber übernehmen. Die Verwendung der Informationen und Inhalte für eigene oder fremde Zwecke erfolgt also auf eigene Gefahr. Beachten Sie in jedem Fall die örtlich und aktuell geltende Gesetzgebung.

Anmelden
Wir beraten Sie gerne!

Rufen Sie uns an oder füllen Sie das Formular aus, wir melden uns umgehend bei Ihnen zurück.

Mo – Do: 8:00 – 17:00 Uhr | Fr 8:00 – 15:00 Uhr