Termin: 24.11.–25.11.2021, DENIOS Academy Bad Oeynhausen
Dauer: 2-tägig, 09:00–17:00 Uhr
Teilnahmegebühr: € 990,- zzgl. MwSt.
Lagerung von Gefahrstoffen – Grundlagen TRGS 510, Zusammenlagerung, geänderte GefStoffV und BetrSichV. Wer mit wem, wie, worin und in welchen Mengen?
Schnell wird jeder freie Platz wird als Lager verwendet. Ist das nur Nachlässigkeit oder gefährdet solches Verhalten Ihre Sicherheit und Ihren Versicherungsschutz? In diesem Grundlagenseminar lernen Sie welche Rechtstexte Sie zur ordnungsgemäßen Lagerung verpflichten und welche Sie in Ihren alltäglichen Arbeiten unterstützen. Viele der Rechtstexte wurden in den letzten Jahren revidiert. Der Ex-Schutz ist von der BetrSichV in die GefStoffV umgezogen, beide wurden deutlich revidiert.
Welche neuen Erwartungen stellt der Gesetzgeber damit an Sie? Wie können Sie die Anforderungen möglichst wirtschaftlich und rechtskonform umsetzen? In diesem Workshop lernen Sie mittels Praxisbeispielen, Diskussionen und Tipps zu Informationsquellen, wie Sie die neuen Themen in Ihren persönlichen Betriebsalltag möglichst praxisgerecht umsetzen. Gern können Sie Ihre eigenen Fragen mitbringen.
Das Seminar richtet sich an Verantwortliche für Gefahrstoffmanagement oder Logistik, Gefahrstoffbeauftragte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Fach- und Führungskräfte der Bereiche Chemie, Arbeitsstoffe und Arbeitssicherheit, Umweltschutz, Lagerwesen, Logistik, Entsorgung, Stofffreigabe.
Marion Stühler hat Wirtschaftsingenieurwesen (Dipl.-Wirtsch.-Ing.) an der FH München studiert und war 8 Jahre im Bereich Forschung und Entwicklung in der chemischen Industrie tätig.
Seit gut 22 Jahren ist sie in den Bereichen REACH, GHS / CLP, Gefahrstoffe, Gefährdungsbeurteilungen, Lagerung von Gefahrstoffen, RoHS 2, WEEE 2, Konfliktmineralien, Verpackungsgesetz, Medizinprodukteverordnungen (EU), Umweltmanagement und Brand- und Explosionsschutz mit Seminaren, Coachings und Consultingleistungen aktiv und verfügt über fachlich sehr hochqualitative und sehr weit gefächerte Netzwerkkontakte.
Prof. Dr. Norbert Müller beschäftigt sich seit 1986 mit Gefahrgut und Gefahrgutlogistik, seit 2007 ist er Weltgefahrgutbeauftragter (Global Dangerous Goods Safety Adviser) der Schenker AG, Essen, seit 1997 ist er öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Gefahrguttransport und -lagerung (IHK Duisburg). Ferner ist Prof. Dr. Müller seit 2008 Lehrbeauftragter für das Fach Gefahrgutlogistik an der FH Hamm.
Tobias Authmann ist Diplom Biologe und seit vielen Jahren als Fachreferent für Gefahrstofflagerung und Arbeitssicherheit für die DENIOS Academy tätig. Sein Spezialgebiet ist die Unfallprävention mit Schwerpunkt Gefahrstofflagerung und -handling. Hier ist er bereits einem breiten Publikum als Experte und kompetenter Ansprechpartner bekannt.
Der VDSI – Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit ist deutschlandweit der größte Fachverband für Sicherheit, Gesundheit, und Umweltschutz bei der Arbeit. Rund 5.600 Fachleute aus verschiedenen Berufen und Branchen verfolgen gemeinsam das Ziel, Gefahren und Belastungen in der Arbeitswelt nachhaltig zu reduzieren. Hierfür bietet der VDSI nicht nur Erfahrungsaustausch und Vernetzungen an, sondern setzt sich auch für eine fachgerechte Ausbildung und qualifizierte Weiterbildungen ein. Deshalb vergibt der VDSI auch Punkte für die Teilnahme an entsprechenden Fachveranstaltungen. Die VDSI Punkte werden grundsätzlich anerkannt. Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung erhalten Sie folgende VDSI Punkte:
Rufen Sie uns an oder füllen Sie das Formular aus, wir melden uns umgehend bei Ihnen zurück.