über 10.000 Artikel ab Lager
gratis Versand
Individuallösungen nach Maß
kostenlose Fachberatung
Mit Rettungszeichen und Brandschutz-Schildern sorgen Sie für mehr Sicherheit in Notfallsituationen. Rettungszeichen und Sicherheitskennzeichen zeigen den Weg zur Notausgängen sowie Sicherheitsprodukten und Erste-Hilfe-Produkten. Brandschutz-Schilder weisen gemäß BGV A8, DIN 4844 auf Brandschutzeinrichtung hin. Selbstverständlich sind Sicherkeitskennzeichen und Rettungsschilder von DENIOS langnachleuchtend gemäß DIN 67510, DIN 7010.
Anforderungen an Sicherheitskennzeichnungen und Leitsysteme für den Notfall sind in den technischen Regeln für Arbeitsstätten festgelegt. Sie geben u.a. vor, welche Fluchtwege eingehalten werden müssen und die entsprechende Kennzeichnung. Der Arbeitgeber ist verpflichtet anhand dieser Vorgaben einen Flucht- und Rettungsplan für den Betrieb zu erstellen. Dabei müssen je nach Mitarbeiteranzahl bestimmte Abstände eingehalten werden. Außerdem sind dabei besondere Gegebenheiten zu beachten, beispielsweise falls der kürzeste Fluchtweg durch eine Ex-Zone führt. Alternative Routen und sichere Fluchtmöglichkeiten sollten schon bei dem Bau der Betriebsstätte beachtet werden.
Fluchtwege müssen klar mit den entsprechenden Hinweisschildern gekennzeichnet werden. Diese müssen an geeigneten Stellen angebracht werden. Zusätzlich sollten auf deren Grundlage regelmäßig Räumungsübungen durchgeführt werden.
Für sicherheitsrelevante Hinweise wie Rettungswege und Brandschutz sind dauerhafte Schilder anzubringen. Kurzfristige Änderungen können auch durch Leucht- oder Schallzeichen kommuniziert werden. Die Einrichtung beider Rettungszeichen richten sich nach der Gefährdungsbeurteilung. Doppelte oder überflüssig gewordene Sicherheitszeichen sollten entfernt werden, um im Notfall keine Verwirrung zu erzeugen.
Folgende Bereiche, Wege oder Stationen sollten mit den entsprechenden Zeichen dauerhaft gekennzeichnet sein: