Thermokammern
(7 Artikel in 20 Ausführungen)Die Thermokammern von DENIOS sind speziell für den Einsatz bei Temperaturen von über 35 °C bis zu 150 °C konzipiert. Sie eignen sich ideal für thermische Prozesse in Industrie und Produktion. Jede Thermokammer ist standardmäßig mit einer 100 mm starken EI 120-Isolierung ausgestattet und verfügt über eine integrierte Auffangwanne gemäß AwSV, was höchste Sicherheitsstandards garantiert.
Für Individuallösungen oder spezielle Einsatzgebiete bietet DENIOS ebenfalls passende Lösungen.
Wärmekammern von DENIOS
Wärmekammern von DENIOS gibt es in verschiedenen Varianten, die an individuell und anwendungsspezifisch angepasst werden können. Somit sind sie hervorragend geeignet, um diversen Anforderungen standzuhalten.
Regelungstechnik und Programmierbarkeit
Welche Anforderungen ergeben sich durch den gewünschten Heizprozess an die Steuerung der Wärmekammer?
Je nachdem, was der Heizprozess erfordert, ob
eine durchgängig konstante Temperatur,
unterschiedliche Temperaturen für unterschiedliche Stoffe,
einen Temperaturverlauf oder
ein zeitlich gesteuertes Ein-/Ausschalten,
ergeben sich daraus unterschiedliche Vorgaben für die Steuerung der Wärmekammer.
Vom mechanischen Regler bis zur flexiblen SPS lassen sich verschiedenste Steuerungskonzepte realisieren.
Wie kann die Prozesssicherheit gewährleistet werden?
Die Standard-Steuerung der Wärmekammer bietet eine zuverlässige Regelung der Temperatur in der Wärmekammer. Bei Überhitzung sorgt die Steuerung für die Abschaltung der Energiezufuhr. Sollte der Temperaturfühler einen Defekt aufweisen, übernimmt ein Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB/STL) die Abschaltung. Somit ist stets eine hohe Prozesssicherheit gewährleistet.
Ergänzend können folgende Kontrollmechanismen eingerichtet werden, um z. B. auch manuelle Bedienfehler zu erkennen und sie zu beheben:
Premium Steuerung mit Fehlerhistorie und Temperaturverläufen
bei fehlerhaften Margen kann anhand der Protokolle überprüft werden, ob Fehler im Prozess vorlagen
Anschluss ausgewählter Sensorik(en) an das PLS des Kunden
zur lückenlosen (Fern-)Überwachung
Bei hohen Kontrollanforderungen kann zudem eine Messung der Kerntemperatur direkt im einzelnen Gebinde erfolgen. (Siehe Case Study www.denios.de/bp).
Downloads
DENIOS Magazin Beiträge
Die Fachinformationen auf dieser Seite wurden sorgfältig und nach bestem Wissen und Gewissen erarbeitet. Dennoch kann die DENIOS SE keine irgendwie geartete Gewährleistung oder Haftung, sei es vertraglich, deliktisch oder in sonstiger Weise, für Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit weder gegenüber dem Leser noch Dritten gegenüber übernehmen. Die Verwendung der Informationen und Inhalte für eigene oder fremde Zwecke erfolgt also auf eigene Gefahr. Beachten Sie in jedem Fall die örtlich und aktuell geltende Gesetzgebung.