Termin: 20.04.-21.04.2021, Essen
13.09.-14.09.2021, Ludwigshafen
Dauer: 2-tägig, 09:00-16:00 Uhr
Teilnahmegebühr: € 790,- zzgl. MwSt.
Wie Sie gefährliche und nicht gefährliche Abfälle identifizieren und was Sie bei der Abfallbestimmung und -deklaration beachten müssen! Abfälle müssen grundsätzlich eingestuft und nach festgelegten Regeln bestimmt werden. Dazu sind die abfallrechtlichen Vorschriften für die ordnungsgemäße Entsorgung und die gefahrgutrechtlichen Vorschriften für die sichere Beförderung einzuhalten. Wir machen Sie mit diesem Praxisseminar fit für die rechtskonforme Einstufung und Klassifizierung von gefährlichen Abfällen und bringen Sie "vorschriftsmäßig" auf den neuesten Stand.
Erzeuger, Besitzer, Transporteure und Entsorger von (gefährlichen) Abfällen, Betreiber von Abfalllagern und von Abfall-Sammelstellen, Leitungspersonal, verantwortliche Personen, Abfallbeauftragte, Gefahrgutbeauftragte
ist Chemiker und derzeit Gefahrgutbeauftragter und Betriebsbeauftragter für Abfall am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Seit dem Jahr 2000 zählen die betriebliche Abfallwirtschaft, die Beförderung gefährlicher Güter und die Chemikaliensicherheit zu seinen Aufgabengebieten. Im diesem Zusammenhang wirkt Herr Dr. Brand regelmäßig bei Fachveranstaltungen als Vortragender und in der Fachliteratur als Autor mit.
Der Verband Deutscher Sicherheitsingenieure (kurz: VDSI) ist deutschlandweit der größte Fachverband für Sicherheit, Gesundheit, und Umweltschutz bei der Arbeit. Rund 5.600 Fachleute aus verschiedenen Berufen und Branchen verfolgen gemeinsam das Ziel, Gefahren und Belastungen in der Arbeitswelt nachhaltig zu reduzieren. Hierfür bietet der VDSI nicht nur Erfahrungsaustausch und Vernetzungen an, sondern setzt sich auch für eine fachgerechte Ausbildung und qualifizierte Weiterbildungen ein. Deshalb vergibt der VDSI auch Punkte für die Teilnahme an entsprechenden Fachveranstaltungen. Die VDSI Punkte werden grundsätzlich anerkannt. Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung erhalten Sie folgende VDSI Punkte:
Der Storck Verlag Hamburg publiziert seit 1956 Praktiker-Bücher und Zeitschriften zu den Themen Gefahrgut, Logistik und Feuerwehr. Seit über 30 Jahren veranstaltet der Storck Verlag Fachkonferenzen und Symposien, insbesondere die „Internationalen Gefahrgut-Tage Hamburg“ – die Leitveranstaltung zur Fortentwicklung des Gefahrgutrechts. Seit 1991 vergibt der Storck Verlag zudem alljährlich den „Deutschen Gefahrgut-Preis“. Darüber hinaus bietet ecomed-Storck Seminare und Tagungen zu top-aktuelle Themen an.