DENIOS SE
Dehmer Straße 54-66
32549 Bad Oeynhausen

Tel.: +49 5731 753-0
Fax: +49 5731 753-197
E-Mail: info@denios.de
Internet: www.denios.de

Aufheizen von bis zu 18.000 Litern auf nur 15 m²

Unser Kunde ist spezialisiert auf die Produktion von Prozesshilfsmitteln wie Formtrennstoffen und Trennmitteln. Er beliefert mit seinem Produkten Unternehmen aus den verschiedensten Industriebereichen. Ein wesentlicher Bestandteil des Herstellungsprozesses ist das temperaturkontrollierte Verflüssigen von Rohstoffen für die Weiterverarbeitung. Zu diesem Zweck benötigte der Kunde eine maßgeschneiderte Wärmekammer, die seinen individuellen Anforderungen entspricht.

Herausforderung und Aufgabe

Hohes Fassungsvermögen auf kleinstem Raum: Die besondere Herausforderung: Die Produktionsfläche am Standort des Kunden war bereits nahezu komplett ausgereizt und eine Erweiterung nicht möglich. Weitere Einschränkungen ergaben sich durch bereits bestehende Personen- und Stapler-Verkehrswege, deren Nutzung durch die neue Anlage nicht beeinträchtigt werden durfte. Für die neue Anlage stand nur eine sehr geringe Grundfläche in einem Vorlagerbereich zur Verfügung, die möglichst wirtschaftlich genutzt werden musste. Trotzdem sollte die Verarbeitungskapazität der eingesetzten Wärmekammer natürlich dem Produktionspensum des Unternehmens entsprechen. Gemeinsam mit dem Kunden konnte DENIOS ein Lösungskonzept erarbeiten, das all diese Anforderungen erfüllt.

Die Lösung

Chemikalien auf dem Höhenflug: Um das benötigte Fassungsvermögen zu realisieren, wurde die Wärmekammer dreistöckig angelegt und so eine hohe Stellkapazität in der Höhe geschaffen. Das System ermöglicht auf diese Weise die Aufnahme von bis zu 18 IBC bzw. bis zu 72 Fässern – auf nur 15 m² Grundfläche. Eine integrierte zertifizierte Auffangwanne mit einem Fassungsvermögen von 2.000 Litern gewährleistet die Einhaltung der Vorgaben des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG). Damit die betrieblichen Verkehrswege nicht eingeschränkt werden, wurden besonders platzsparende Einzelflügeltüren verbaut. So ist sichergestellt, dass die Anlage auch bei geöffneten Türen kein Hindernis für den Personen- und Staplerverkehr darstellt. Der vorteilhafte Nebeneffekt: beim Öffnen entsteht auch ein geringerer Temperaturverlust.

Der Kunde entschied sich mit einer Dampfheizung für einen besonders ressourcenschonenden Energieträger – vorhandene Prozesswärme kann so effizient zur thermischen Aufbereitung von Rohstoffen verwendet werden. Um die passende Viskosität zu erreichen, ermöglicht die Wärmekammer mit einer Heizleistung von 80kW das Aufheizen der Chemikalien bei konstanten 60°C (bis zu 120°C möglich). 8.000 m³ Luft werden pro Stunde umgewälzt und versorgen somit jedes Gebinde mit der notwendigen Wärme. Luftleitbleche gewährleisten eine homogene Temperaturverteilung im gesamten System.

Cleveres Beschicken mit „Pushback Trolley“ System: Die insgesamt 9 Regalfächer der Wärmekammer bieten jeweils genügend Platz für die Aufnahme von zwei hintereinander stehenden Paletten. Vor allem auch bedingt durch den dreistöckigen Aufbau der Anlage stellte sich hier die Frage nach einem möglichst einfachen und sicheren Beschickungssystem. Als geeignete Lösung wurde die Wärmekammer mit einem praktischen „Pushback Trolley“ System ausgestattet. Dieses ermöglicht das Einstellen von Paletten nach dem „Last-In-First-Out“-Prinzip. Die Paletten werden dabei per Stapler auf bewegliche Trolleys eingestellt, die auf einem Schienensystem im Regalfach laufen. Beim Einlagern wird zuerst der oberste Trolley mit einer Palette bestückt. Wird eine weitere Palette eingestellt, schiebt diese den Trolley weiter nach hinten in den Kanal. Das Auslagern erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Praktisch: Die Paletten können sowohl längs als auch quer eingestellt werden. Ein weiterer Vorteil gegenüber klassischen Schwerkraftrollenbahnen: Trotz Schienenneigung stehen die Paletten in waagerechter Position. Eine Neigung des Lasthebemittels zum Ausgleich ist beim Be- und Entladen nicht erforderlich. Dadurch ergibt sich insbesondere in der dritten Ebene eine höhere Sicherheit.

Gut geschützt gegen Brand und Lärm: Bei der täglichen Arbeit sollte der Schutz von Mensch und Umwelt stets im Vordergrund stehen. Eine professionelle Sicherheitstechnik durfte daher auch bei diesem Projekt nicht fehlen. Die Wärmekammer verfügt daher unter anderem auch über eine kundenseitig kompatible Branderkennungsanlage. Zwar befindet sich kein ständiger Arbeitsbereich in der Nähe der Wärmekammer – allerdings müssen gelegentlich Warenbuchungen an einem nahe gelegenen Computerarbeitsplatz durchgeführt werden. Zum Schutz der betroffenen Mitarbeiter wurde das Gesamtsystem daher schallisoliert ausgelegt.

Ergebnis und Kundennutzen

Der Kunde erhielt eine maßgeschneiderte Wärmekammer, die seinen individuellen Anforderungen entspricht. Trotz der geringen zur Verfügung stehenden Grundfläche wurde eine Lösung zum Aufheizen des gesamten benötigten Fassungsvermögens geschaffen. Für ein komfortables Beschicken des dreistöckigen Aufbaus wurde die Wärmekammer mit einem effizienten Beschickungssystem ausgestattet.

Passende Produkte entdecken

Wärmekammern

Wärmekammern von DENIOS: punktgenau und sicher thermisch aufbereiten!

Zum Sortiment

Ausstattung Thermotechnik

Statten Sie Ihre Wärmekammer bedarfsgerecht aus! Wir beraten Sie gern dabei.

Zum Sortiment

Nutzen Sie unsere Fachberatung!

Kundenindividuelle Beratung, Service und Produktvielfalt sind unsere Stärken.

Unsere Kundenbetreuer sind für Sie vor Ort!

Kostenlose Fachberatung 0800 753 000 3

Ähnliche Beiträge

Case Study

Brandgeschützte Wärmekammer für Spezialchemie

Einer der weltweit führenden Hersteller von Spezialchemie produziert hochwertige Roh-, Hilfs-, Zusatz- und Wirkstoffe, welche in nahezu allen Industriebranchen und Verbrauchsgütern zum Einsatz kommen. Für einen Aufbereitungsprozess werden wassergefährdende und entzündbare chemische Stoffe für die weitere Verarbeitung in einer Wärmekammer erhitzt. Die Prozessanlage entsprach nicht mehr den aktuellen Anforderungen und musste ersetzt werden.

Weiterlesen
Broschüre

Thermotechnik für Gefahrstoffe

Wärmekammern, Heiz- und Kühlsysteme - Produkttemperaturen im Griff.

Weiterlesen
Case Study

Wärmekammern mit großer Kapazität und kurzen Aufheizzeiten

Ein Spezialchemiehersteller aus Wesel benötigte sechs Wärmekammern, um verschiedene Stoffe mit unterschiedlichen Eigenschaften gefahrlos lagern zu können. Explosionsgeschützte Rolltore sorgten für Sicherheit und Raumgewinn.

Weiterlesen
Case Study

Wärmekammer für pharmazeutische Produktion

Die Grenzach Produktionsgruppe, Tochter des Bayer-Konzerns, produziert Wachse und Vaseline im Pharmabereich. DENIOS und die REUKO Klimaservice GmbH arbeiteten zusammen, um eine Wärmekammer zu fertigen, die den Lager- vom Produktionsbereich trennte und Arbeitsprozesse somit optimierte.

Weiterlesen
Case Study

Temperierte Lagerung im Wasserschutzgebiet

Die UPPC GmbH fertigt Epoxidharze- und Kleber. Da das Unternehmen seinen Sitz in einem Wasserschutzgebiet hat, mussten die Wärmekammern Auffangwannen haben, damit Chemikalien im Notfall nicht in die Umwelt gelangen konnten. Die DENIOS Lagerlösungen boten maximalen Schutz für Mitarbeiter und Umwelt.

Weiterlesen
Case Study

Vortemperierte Zuschlagstoffe für die Produktion

Die Klüber Lubrication Austria GmbH, ein Geschäftsbereich der Freudenberg Chemical Specialities SE& CO. KG, entwickelt Schmierstoffe. Damit diese fachgerecht und ohne Gefährdung der Mitarbeiter gelagert werden können, konstruierte DENIOS eine Wärmekammer, welche gleichzeitig die Energieeffizienz steigern konnte.

Weiterlesen
Weitere Artikel laden 6 von 15 Artikel wurden geladen
Menü
Anmelden
Ihr WarenkorbZum Warenkorb hinzugefügt
Zum Warenkorb
Wir beraten Sie gerne!

Rufen Sie uns an oder füllen Sie das Formular aus, wir melden uns umgehend bei Ihnen zurück.

Mo – Do: 8:00 – 17:00 Uhr | Fr 8:00 – 15:00 Uhr