Die Intermediate Bulk Container (kurz: IBC) haben sich längst zum industriellen Standard bei der Lagerung flüssiger Substanzen etabliert. DENIOS bietet die gängigen Volumenkapazitäten von 600 bis 1.000 Liter in verschiedenen Ausführungen an. Dazu bietet sich eine Palette aus Kunststoff, Stahl oder Holz, sowie ein Stahlrahmen an. Auffangwannen für IBCs unterschiedlichster Größen sind separat erhältlich.
28 von 65 Artikeln wurden geladen
IBC Container / Intermediate Bulk Container oder kurz: IBC kommen beim Transport von flüssigen und rieselfähigen Stoffen zum Einsatz und haben sich längst als Industriestandard etabliert. Sie sind aus dem Landschaftsbild von produzierenden Unternehmen kaum wegzudenken. In den meisten Fällen besteht der IBC aus Kunststoff, steht auf einer Palette und ist von einem Metallrohrrahmen eingefasst. Dieser bietet zusätzlichen Schutz des Lagergutes. Handelsüblich sind Fassungsvermögen von 500 bis 3.000 Litern, am meisten verbreitet ist jedoch die Variante mit 1.000 Litern Volumen. Durch die kubische Form kann der Lagerraum ökonomischer genutzt werden, als dies bei Fässern der Fall ist.
Beim Transport von Gefahrgütern müssen deren Verpackungen, dazu zählen IBC, sicher genug sein, um den Belastungen normaler Beförderungsbedingungen standzuhalten. Dank der stabilen Konstruktion sind IBC ideal für die Verwendung beim Transport von Gefahrgütern. Sie eignen sich für flüssige Güter der Verpackungsgruppen II und III, für entzündbare Flüssigkeiten gemäß der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und als Sammel- und Entnahmebehälter.
DENIOS bietet verschiedene IBCs an, die auf diverse Ansprüche abgestimmt sind. Die IBCs gibt es in den folgenden Ausführungen:
Aus Kunststoff oder Edelstahl
Von 600 bis 1000 Liter
Zwei verschiedene Auslauföffnungen
Drei verschiedene Einfüllöffnungen
Mit PE-/ Holz-Palette oder Stahlkufen
In transparent oder schwarz mit UV-Schutz
Fruchtsäfte, Öle, Fette, Aromen oder Zusätze: auch im Lebensmittelbereich kommen IBC zum Einsatz. In diesem Bereich gelten höchste Ansprüche an die Hygiene. Vorwiegend sind die Container dann aus Edelstahl gefertigt. Im Lebensmittelbereich wird der Inhalt von Lagergebinden besonders häufig gewechselt, getauscht oder produktionstechnisch umgeschlagen. Durch Bauart und Werkstoff eignen sich IBC besonders gut für diese Aufgaben. Auch wenn der Pflegeaufwand nicht gering ist, lässt sich Edelstahl beinahe rückstandslos reinigen. Aus diesem Grund sind IBC im Lebensmittelbereich in den meisten Fällen aus Edelstahl.
Unabhängig vom Werkstoff ist es gerade bei Lebensmitteln häufig notwendig, Zusätze, Öle oder Fette auf einem konstanten Temperaturniveau vorzuhalten. Produktionsprozesse sind nicht selten hiervon abhängig. DENIOS Thermotechnik bietet hierfür die richtigen Lösungen im Kleinen wie im Großen.
Bei der täglichen Arbeit mit IBC unterstützen vielfältige Hilfsmittel und professionelles Zubehör. IBC-Öffner, Trichter oder Pumpen erleichtern die täglichen Handgriffe. Wenn der IBC-Inhalt regelmäßig gemischt und gefördert werden muss, so zum Beispiel bei Emulsionen oder Suspensionen, kommen Misch- und Rührwerke zum Einsatz. Diese werden direkt in der Öffnung des IBC fixiert und vereinen je nach Modell Rührwerk und IBC-Pumpe. Zu beachten ist auch bei den Rührwerken, dass diese auf das Medium, also den Inhalt des Intermediate Bulk Containers, abgestimmt sein sollte, um optimale Arbeitsergebnisse zu erzielen. Auch Ex-Versionen sind verfügbar. Somit steht dem Einsatz in sensiblen Arbeitsbereichen nichts im Wege.
Sie suchen nach Lösungen zu noch unbeantworteten Fragen? Unsere IBC Experten beantworten 16 grundlegende Fragen zum Thema IBC.
Rufen Sie uns an oder füllen Sie das Formular aus, wir melden uns umgehend bei Ihnen zurück.