Beschädigte Akkus und Batterien gelten beim Transport als Gefahrgut und stellen somit eine besondere Herausforderung dar. Hier bietet DENIOS passende Transportboxen und Akku-Lagerboxen mit UN-Zulassung aus Metall und Kunststoff an.
28 von 36 Artikeln wurden geladen
Lithium-Ionen-Akkus haben eine hohe Energiedichte und reagieren empfindlich auf Hitze und Beschädigung. Sie müssen daher in speziellen Sicherheitsboxen beziehungsweise Brandschutzboxen für Lithium-Ionen-Akkus transportiert und gelagert werden, um die geltenden rechtlichen Normen zu erfüllen. Diese Gefahrgutbehälter enthalten feuerfeste Materialien und Füllstoff und stellen somit eine sichere und praktikable Lösung für den Transport und die Lagerung von Lithiumbatterien dar.
Aufgrund der hohen Brand- und Explosionsgefahr gelten Lithium-Ionen-Batterien beziehungsweise Lithium-Ionen-Akkus im internationalen Transportrecht als Gefahrgut und unterliegen den Vorschriften für Gefahrgut-Beförderung. Je nach Transportweg gelten die Regeln für Luftfracht, Seefracht oder Beförderung auf der Straße.
Zusätzlich wird unterschieden, ob nur die Batterien, die Batterien getrennt vom Gerät oder die Batterien, die im Endgerät eingebaut sind, transportiert werden sollen. In jedem Fall muss sichergestellt sein, dass die Batterien während des Transports nicht verrutschen können.
Unsere Akku-Transportboxen eignen sich auch für beschädigte oder Transport-unsichere Batterien, die entsorgt werden sollen. In Deutschland muss der Transport von der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung genehmigt werden. Dort werden auch die speziellen Anforderungen an den Transport im Einzelfall festgelegt. Die Gefahrgutbehälter müssen deutlich mit dem entsprechenden Gefahrstoffzeichen und der UN-Nummer der Batterie gekennzeichnet sein. Welche Vorschriften von den jeweiligen Transportboxen für Lithium-Ionen-Akkus erfüllt werden, entnehmen Sie den Artikeldetails.
Seit 2009 sind Händler, Hersteller und Entsorgungsträger verpflichtet, leere oder nicht mehr benötigte Batterien zurückzunehmen. Auch Verbraucherinnen und Verbraucher sind zur Rückgabe verpflichtet. Für den Transport dorthin gelten die oben genannten Vorschriften.
Lithium-Ionen-Akkus können metallurgisch recycelt werden. Dabei werden wertvolle Stoffe wie Kobalt, Nickel und Kupfer zurückgewonnen. Insgesamt können bei fachgerechtem Recycling nahezu 100 % der Bestandteile einer Lithium-Batterie wiederverwertet werden.
PyroBubbles® sind Granulate mit einer Korngröße von 0,5 – 5 mm, die hauptsächlich aus Siliziumdioxid bestehen. Sie sind nicht brennbar, elektrisch isolierend und haben nur eine geringe Wärmeleitfähigkeit. Damit sind PyroBubbles® das ideale Füllmittel für Transport- und Lagerboxen für Lithium-Ionen-Akkus.
Als geprüftes Löschmittel eignen sie sich besonders zur Bekämpfung von Flüssigkeitsbränden und sorgen dafür, dass die Akku-Aufbewahrungsbox feuerfest wird. Ihr Schmelzpunkt liegt bei 900 C, danach bilden sie eine geschlossene Schicht um den Brandherd. Sie schützen auch zuverlässig vor Kettenreaktionen (thermal runaway).
Unsere Lithium-Ionen-Akku-Sicherheitsbox ist standardmäßig mit PyroBubbles® befüllt. Sie können nach Gebrauch zurückgenommen und weitgehend recycelt werden. Neben dem Transport von Batterien können sie auch zur dauerhaften Isolierung von brandgefährlichen Stoffen oder überall dort eingesetzt werden, wo brennbare Materialien vorhanden sind.
Die Aufbewahrungsboxen für Lithium-Ionen-Akkus von DENIOS bieten sichere und gesetzeskonforme Lösungen für den Transport und die Lagerung von intakten oder beschädigten Batterien. Dank PyroBubbles® als Füllmittel ermöglichen sie eine effektive Brandbekämpfung und schützen auch vor Kettenreaktionen.
Sie haben Fragen zu unseren Gefahrgutbehältern für Lithium-Ionen-Akkus oder sonstigen Produkten der Reinigung & Entsorgung? Rufen Sie uns an unter 0800 753 000 2. Unsere Experten stehen Ihnen gerne mit fachkundigem Rat zur Seite.
Rufen Sie uns an oder füllen Sie das Formular aus, wir melden uns umgehend bei Ihnen zurück.