Mobile Tankanlagen finden Platz auf jeder Ladefläche oder im Fond von Monteurfahrzeugen. Sie können schnell per Stapler oder Kran verbracht werden und bieten großzügige Lagervolumina, um das Betanken von Fahrzeugen direkt am Einsatzort zu ermöglichen.
28 von 80 Artikeln wurden geladen
Nach der Gefahrgutverordnung kann eine mobile Tankanlage, abhängig vom transportierten Medium und dem Volumen, als IBC oder Gefahrgutverpackung zugelassen sein. Ist die mobile Tankanlage als IBC oder Gefahrgutverpackung zugelassen, ist eine Genehmigung für den Transport nicht erforderlich. Beim Transport ist Folgendes zu beachten:
Kennzeichnung einer mobilen Tankanlage Die Kennzeichnung gemäß GGVSEB Kapitel 5.2. beinhaltet folgende Aufkleber:
Der Transport mobiler Tankanlagen wird in Deutschland durch die GGVSEB (Gefahrgutverordnung Straße, Eisenbahn und Binnenschifffahrt) und GGVSee (Gefahrgutverordnung See) sowie international durch Übereinkommen für den Transport gefährlicher Güter auf der Straße (ADR), auf der Schiene (RID), auf Binnenwasserstraßen (ADN) und mit Seeschiffen (IMDG-Code) geregelt.
Mobile Tankanlagen aus Polyethylen kommen für die Versorgung von mit Diesel oder Bio-Diesel betriebenen Arbeitsmaschinen oder Nutzfahrzeugen zum Einsatz. Fahrten zum Bauhof oder zur Tankstelle werden auf diesem Weg überflüssig. Betanken Sie Fahrzeuge oder Maschinen mit einer mobilen Tankstelle einfach vor Ort mit Kraftstoff. Die mobile Tankanlage laden Sie auf Ihren Pick-up oder LKW. Ihre Vorteile:
Kraftstoffanlagen von DENIOS für den mobilen Einsatz erfüllen die Bedingungen für die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße gemäß europäischem Vertrag (ADR). Somit sind mobile Tankanlagen jederzeit auf einem Laster oder in kleineren Fahrzeugen transportierbar. Mobile Tankanlagen sind sehr gut für die Verwendung an wechselnden Einsatzorten geeignet. Mobile Tankanlagen sind in verschiedenen Größen, als Set und mit einem umfangreichen Zubehörprogramm wie Pumpen etc. erhältlich.