DENIOS SE
Dehmer Straße 54-66
32549 Bad Oeynhausen

Tel.: +49 5731 753-0
Fax: +49 5731 753-197
E-Mail: info@denios.de
Internet: www.denios.de

Aufschmelzdauer verkürzt und Kosten gespart

Auf Basis seiner langjährigen Branchenkenntnis und des bewährten Industriestandards für Wärmekammern hat DENIOS für einen Kunden in der pharmazeutischen Industrie eine innovative, prozessgesteuerte Anlagentechnik entwickelt. Sie regelt exakt die Aufschmelztemperatur des gerade zu behandelnden Stoffes, die homogen und in kürzester Zeit erreicht wird. Weitere herausragende Qualitätsmerkmale der GMP-konformen Lösung: hochwertige Konstruktion aus Edelstahl, umfangreiche Sicherheitsfunktionen zum Personenschutz und zur Rezeptureinhaltung, nahtlose Integration in den kundenseitigen Herstellungsprozess und hoher Bedienkomfort.

Herausforderung und Aufgabe

Überzeugendes, pharmatechnisches Gesamtkonzept: Für den Kunden bestand die Notwendigkeit, seine bestehende Produktion auszubauen. Unter Berücksichtigung optimaler Materialflüsse galt es, die Kapazitäten der Rohstofferwärmung und -bereitstellung deutlich zu erhöhen. Die Rohstoffe sollen in einer definierten Zeit restlos aufgeschmolzen sein, wobei die Produktzieltemperatur und damit die maximale Umluft-Temperatur validierten Grenzwerten unterliegt. Jeder Prozess-Schritt muss verifizierbar festgehalten werden und fälschungssicher an das Leitsystem übergeben werden. Die Bereitstellung der Rohstoffe erfolgt über eine Schleuse zwischen zwei verschiedenen Reinraumklassen. Bei der Auswahl eines leistungsfähigen Lieferanten für die GMP-konforme Umsetzung legte der Kunde insbesondere Wert auf Produkt-, Prozess- und Anwendersicherheit. DENIOS konnte mit einem Gesamtkonzept für ein Wärmekammern-System überzeugen, welches nicht nur die Produktionskapazität erweiterte, sondern darüber hinaus den Herstellungsprozess noch effizienter machte.

Die Lösung

Schnelles, präzises Aufschmelzen bei hohem Wirkungsgrad: Aus Edelstahl fertigte DENIOS drei Wärmekammern, welche je zwei unabhängige Kompartimente besitzen. Jedes Kompartiment bietet die Kapazität von sechs EURO-Paletten beladen mit jeweils zwei 200 Liter-Stahlfässern. So ergibt sich ein gesamtes Fassungsvermögen von 72 Fässern, beziehungsweise rund 15 Tonnen Material. Jedes Kompartiment ist als Durchlaufofen mit eigener Temperaturregelung konzipiert. Das Material wird über Schwerkraftförderer von der Quelle zur Senke transportiert. Die Zuordnung freier Stellplätze und entsprechender Temperaturniveaus übernimmt das angebundene Prozessleitsystem. Im Inneren der gut isolierten Wärmekammern werden die Rohstoffe innerhalb einer vorgegebenen Zeit rückstandslos aufgeschmolzen. Dies erfolgt unter gesicherter Einhaltung der maximal zulässigen Grenztemperaturen, die maximal +3 K abweichen dürfen. Diese präzise Prozesssicherheit erfüllen die DENIOS Wärmekammern durch das optimale Zusammenspiel zwischen Lufterwärmung, Strömungsgeometrie und geregelter Luftmenge. Die Energiezufuhr erfüllen Motoren der Energieeffizienzklasse IE 3 in Kombination mit Frequenzumrichtern. Die Wärmeübertragung erfolgt ressourcenschonend über den Energieträger Dampf. Durch das intelligente Wärmeübertragungs- und Umluftprinzip sowie die sehr gute Isolation der Anlage wird ein sehr hoher Wirkungsgrad erzielt. Der Energiebedarf zur Rohstofferwärmung wird mithilfe der DENIOS Lösung im Vergleich zur vorhandenen Altanlage erheblich gesenkt. Die vorgegebenen Aufschmelzzeiten sind zum Teil nahezu halbiert und der geplante Dampfverbrauch ist deutlich reduziert worden.

Ergebnis und Kundennutzen

Sicherheit vom Experten: Über 30 Jahre Erfahrung in der Gefahrstofflagerung bringt DENIOS in die Produkte aus eigener Herstellung ein. So verfügt jedes Kompartiment über eine integrierte und gemäß Wasserhaushaltsgesetz zertifizierte Auffangwanne zur Aufnahme von Leckagen. Jede Wanne wird mittels Füllstandsensor überwacht und signalisiert Leckagen schnell und zuverlässig in der Steuerung. Die Wärmekammern sind gemäß dem Brandschutzkonzept des Kunden mit nicht brennbarer Mineralwolle der Euro Class A1 ausgeführt. Im Inneren wachen Temperatursensoren sowie ein separater Übertemperaturschutz permanent über das Wärmeniveau in der Anlage. Ein ungewöhnlich schneller oder hoher Anstieg sorgt für eine sofortige Alarmierung der Werkfeuerwehr. Diese kann umgehend reagieren und würde bei einem Brandereignis das Innere der Wärmekammer über die installierten Schwerschaumdüsen fluten können.

Durchgängig überzeugende Qualität in Produkt und Service: Neben der Anlagentechnik konnte DENIOS durch die GMP-konforme Projektabwicklung als kompetenter Partner innerhalb der Pharmabranche überzeugen. Die durchgängige, produktionsbegleitende Qualitätssicherung führte zu einem reibungslosen Verlauf beim Factory Acceptance Test (FAT), beim Commissioning sowie beim Site Acceptance Test (SAT). Mit der Bereitstellung von Planungsunterlagen und Checklisten hat DENIOS den Kunden bei der Vorbereitung der Vorort-Maßnahmen ausgiebig unterstützt. Schulungen für Monteure, Bediener und Servicepersonal sorgten für sichere und reibungslose Abläufe. Eine umfangreiche Dokumentation liefert wichtige Informationen für die Bedienung, Wartung und Instandhaltung der Anlage.

Passende Produkte entdecken

Wärmekammern

Wärmekammern von DENIOS: punktgenau und sicher thermisch aufbereiten!

Zum Sortiment

Ausstattung Thermotechnik

Statten Sie Ihre Wärmekammer bedarfsgerecht aus! Wir beraten Sie gern dabei.

Zum Sortiment

Nutzen Sie unsere Fachberatung!

Kundenindividuelle Beratung, Service und Produktvielfalt sind unsere Stärken.

Unsere Kundenbetreuer sind für Sie vor Ort!

Kostenlose Fachberatung 0800 753 000 3

Ähnliche Beiträge

Case Study

Brandgeschützte Wärmekammer für Spezialchemie

Einer der weltweit führenden Hersteller von Spezialchemie produziert hochwertige Roh-, Hilfs-, Zusatz- und Wirkstoffe, welche in nahezu allen Industriebranchen und Verbrauchsgütern zum Einsatz kommen. Für einen Aufbereitungsprozess werden wassergefährdende und entzündbare chemische Stoffe für die weitere Verarbeitung in einer Wärmekammer erhitzt. Die Prozessanlage entsprach nicht mehr den aktuellen Anforderungen und musste ersetzt werden.

Weiterlesen
Broschüre

Thermotechnik für Gefahrstoffe

Wärmekammern, Heiz- und Kühlsysteme - Produkttemperaturen im Griff.

Weiterlesen
Case Study

Wärmekammern mit großer Kapazität und kurzen Aufheizzeiten

Ein Spezialchemiehersteller aus Wesel benötigte sechs Wärmekammern, um verschiedene Stoffe mit unterschiedlichen Eigenschaften gefahrlos lagern zu können. Explosionsgeschützte Rolltore sorgten für Sicherheit und Raumgewinn.

Weiterlesen
Case Study

Wärmekammer für pharmazeutische Produktion

Die Grenzach Produktionsgruppe, Tochter des Bayer-Konzerns, produziert Wachse und Vaseline im Pharmabereich. DENIOS und die REUKO Klimaservice GmbH arbeiteten zusammen, um eine Wärmekammer zu fertigen, die den Lager- vom Produktionsbereich trennte und Arbeitsprozesse somit optimierte.

Weiterlesen
Case Study

Temperierte Lagerung im Wasserschutzgebiet

Die UPPC GmbH fertigt Epoxidharze- und Kleber. Da das Unternehmen seinen Sitz in einem Wasserschutzgebiet hat, mussten die Wärmekammern Auffangwannen haben, damit Chemikalien im Notfall nicht in die Umwelt gelangen konnten. Die DENIOS Lagerlösungen boten maximalen Schutz für Mitarbeiter und Umwelt.

Weiterlesen
Case Study

Vortemperierte Zuschlagstoffe für die Produktion

Die Klüber Lubrication Austria GmbH, ein Geschäftsbereich der Freudenberg Chemical Specialities SE& CO. KG, entwickelt Schmierstoffe. Damit diese fachgerecht und ohne Gefährdung der Mitarbeiter gelagert werden können, konstruierte DENIOS eine Wärmekammer, welche gleichzeitig die Energieeffizienz steigern konnte.

Weiterlesen
Weitere Artikel laden 6 von 15 Artikel wurden geladen
Menü
Anmelden
Ihr WarenkorbZum Warenkorb hinzugefügt
Zum Warenkorb
Wir beraten Sie gerne!

Rufen Sie uns an oder füllen Sie das Formular aus, wir melden uns umgehend bei Ihnen zurück.

Mo – Do: 8:00 – 17:00 Uhr | Fr 8:00 – 15:00 Uhr