In einem von der CHT Germany GmbH initiierten Pilotprojekt wurde erstmalig der MTP-Standard in mobilen Dosieranlagen angewendet und im produktiven Bereich installiert. Auch DENIOS gehörte zum Projektteam und implementiert mit dem SpillGuard® connect ein IoT Leckagewarnsystem in die Anlage.
Lacklager und Farbversorgungsräume als modulare, anschlussfertige Einheiten
Flüssige Beschichtungsstoffe und Verdünnungen sowie für die Lackiertechnik verwendete Reinigungs- und Hilfsstoffe sind in der Regel als entzündbare und wassergefährdende Gefahrstoffe einzustufen. Für die Lagerung und Verarbeitung sind strenge Schutzmaßnahmen vorzusehen.
Zukunftsweisendes, modulares Chemikalienlager in Tübingen errichtet
Das Stammwerk der CHT Gruppe in Dußlingen nahe Tübingen produziert jährlich 50.000 Tonnen Spezialchemikalien für Kunden auf der ganzen Welt. Aufgrund zunehmender Herausforderungen wurde der Bau einer weiteren sicheren und dazu flexiblen Lagereinrichtung für Gefahrstoffe am Standort dringend erforderlich.
Pioniere der Green Mobility setzen auf Sicherheitsprodukte von DENIOS
Viele DENIOS Kunden entwickeln bereits heute die Lösungen von morgen und treiben die Verkehrswende maßgeblich voran – wir unterstützen sie auf diesem Weg mit der passenden Sicherheitstechnik und unserem Know how. Lesen Sie spannende Anwendungsfälle aus der Praxis!
Einer der weltweit führenden Hersteller von Spezialchemie produziert hochwertige Roh-, Hilfs-, Zusatz- und Wirkstoffe, welche in nahezu allen Industriebranchen und Verbrauchsgütern zum Einsatz kommen. Für einen Aufbereitungsprozess werden wassergefährdende und entzündbare chemische Stoffe für die weitere Verarbeitung in einer Wärmekammer erhitzt. Die Prozessanlage entsprach nicht mehr den aktuellen Anforderungen und musste ersetzt werden.
„Recirculation Booth“ schützt BASF–Forscher – Sichereres und effizienteres Arbeiten
Seit Kurzem findet die Katalysatorforschung beim Chemiewerk BASF in De Meern in einer beeindruckenden, sieben Meter breiten Laminar-Downflow-Kabine im Umluftbetrieb aus Edelstahl statt. Damit wird das Arbeiten weniger umständlich, z. B. unter mehreren Abzugsstellen, und zugleich effizienter.
„Optimierung des Handlings getrockneter Katalysatoren in der Produktion“, so lautete der Titel der Projektarbeit, mit der Benjamin Pietzsch von Evonik Smart Materials – Evonik Operations GmbH am Standort Hanau und einige seiner Mitstreiter ihre mehrjährige Ausbildung zum staatlich geprüften Techniker kürzlich erfolgreich abschlossen haben.
E-Mobilität: Sichere Lagerung von Traktionsbatterien und Lithium-Batteriezellen
Für die Elektrik- und Elektronik-Entwicklung im Automotive-Bereich wurde bei DENIOS ein Lagerraum für Lithium-Traktionsbatterien und Lithium-Batteriezellen in Auftrag gegeben. Das im Außenbereich installierte System bietet eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung, 90 Minuten Brandschutz von innen und außen und eine kundenindividuelle Ausstattung.
Prüfräume für die Lithium-Ionen Energiespeicherforschung und -entwicklung
Die ads-tec GmbH aus Österreich produziert elektromobile IT-Systeme. Ein neues Brandschutzsystem als Prüfraum, entwickelt von DENIOS, bot spezielle Schutzoptionen für die Mitarbeiter.
Die Schunk-Gruppe hat sich auf die Fertigung von Produkten aus Kohlenstoff und Graphit spezialisiert. Die Mitarbeiter sind häufig in Kontakt mit lösemittelhaltigen Reinigungsmitteln. DENIOS schuf eine großräumige Inhouse-Lösung, die das Lagern der Flüssigkeiten ebenso möglich machte, wie die direkte Arbeit an diesen.
Ein Kunde der Pharmaindustrie benötigte eine Anlage für das Handling und Verwiegen von hochaktiven Stoffen. Ein offener DENIOS Arbeitstisch mit Ejektor-Stützstrahltechnik garantierte die Arbeits- und Produktsicherheit und sorgte dazu für eine effiziente Schadstofferfassung.
Die BECOM GmbH aus Österreich fertigt elektromechanische Baugruppen. Bei der Reinigung von Kleinteilen entstehen entzündliche Acetondämpfe, vor denen die Mitarbeiter geschützt werden sollten. Ein DENIOS Reinigungstisch mit Schadstoff-Erfassung sorgte für mehr Sicherheit.
Das Modellbau-Unternehmen Zech und Waibel fertigt Faserverbundbauteile. Da bei der Fertigung Epoxidharz verwendet wird, war es wichtig, die Mitarbeiter davor zu schützen. DENIOS entwickelte dazu eine Ejektor-Schadstoff-Erfassungsanlage, welche den erwünschten Schutz gewährleistete.
Die APO GmbH aus Deutschland beschäftigt sich mit der Beschichtung industrieller Massenkleinteile. Zum Schutz der Mitarbeiter vor gesundheitsschädlichen Lacken, konstruierte DENIOS eine Umfüll- und Anmischstation, welche gleichzeitig auch eine brandgeschützte Lagerung sicherstellte.
Die Schweizer Firma Spiromed hat sich auf die fachgerechte Entsorgung chemischer Abfälle spezialisiert. DENIOS errichtete in einer Werkshalle ein brandgeschütztes Raumsystem zur sicheren Lagerung der Gefahrstoffe. Die Arbeit an den Gebinden erfolgt in einem eigens entwickelten Freiarbeitsplatz mit Ejektor-Technologie zur Schadstofferfassung.
Phoenix Testlab ist ein Unternehmen der Phoenix Contact Gruppe. DENIOS fertigte für die Überprüfung von Lithium-Ionen-Batterien ein System, das fünf verschiedene Testbedingungen simulieren konnte. Das Brandschutzsystem sorgte für den Schutz der Mitarbeiter und gestaltete ganze Prozessketten effektiv.
Die Voltavision GmbH ist ein Forschungs- und Entwicklungsdienstleiter, der Prüfanlagen betreibt. Das Unternehmen benötigte einen separaten Brandabschnitt. In Zusammenarbeit mit DENIOS konnte ein F90-Klimacontainer errichtet werden, der präventiv allen möglichen Risiken vorbeugen konnte.
Wärmekammern mit großer Kapazität und kurzen Aufheizzeiten
Ein Spezialchemiehersteller aus Wesel benötigte sechs Wärmekammern, um verschiedene Stoffe mit unterschiedlichen Eigenschaften gefahrlos lagern zu können. Explosionsgeschützte Rolltore sorgten für Sicherheit und Raumgewinn.
Die Grenzach Produktionsgruppe, Tochter des Bayer-Konzerns, produziert Wachse und Vaseline im Pharmabereich. DENIOS und die REUKO Klimaservice GmbH arbeiteten zusammen, um eine Wärmekammer zu fertigen, die den Lager- vom Produktionsbereich trennte und Arbeitsprozesse somit optimierte.
Die UPPC GmbH fertigt Epoxidharze- und Kleber. Da das Unternehmen seinen Sitz in einem Wasserschutzgebiet hat, mussten die Wärmekammern Auffangwannen haben, damit Chemikalien im Notfall nicht in die Umwelt gelangen konnten. Die DENIOS Lagerlösungen boten maximalen Schutz für Mitarbeiter und Umwelt.
Die Klüber Lubrication Austria GmbH, ein Geschäftsbereich der Freudenberg Chemical Specialities SE& CO. KG, entwickelt Schmierstoffe. Damit diese fachgerecht und ohne Gefährdung der Mitarbeiter gelagert werden können, konstruierte DENIOS eine Wärmekammer, welche gleichzeitig die Energieeffizienz steigern konnte.
Die Fluggesellschaft Qatar Airways besitzt wie jede Fluggesellschaft Notrutschen. Diese sind großen Temperaturschwankungen ausgesetzt. Daher wurden in DENIOS Klimakammern Tests zu möglichen Abweichungen am Material durchgeführt. Das DENIOS Produkt trug also aktiv zur Flugsicherheit des Wüstenstaates bei.
Aufschmelzen lösemittelhaltiger Stoffe bei der Thor GmbH
Die Thor GmbH hat sich auf die Produktion von Spezialchemikalien spezialisiert. Dazu mussten vier Wärmekammern im Innenbereich installiert werden, die explosions- und brandgeschützt sind. Die DENIOS Wärmekammern konnten allen betrieblichen Bedürfnissen und Sicherheitsaspekten gerecht werden.
Bereitstellungslager für gefährliche Abfälle bei der Deutschen Bahn
Die Deutsche Bahn setzt im Werk Krefeld eine Vielzahl an Schienenfahrzeugen in Stand, auch die Hochgeschwindigkeitszüge vom Typ ICE. DENIOS setzte mit den Verantwortlichen der Bahn ein zentrales Großlager um, in dem Gefahrstoffe bis zur endgültigen Entsorgung zwischengelagert werden konnten.
Beim Schweizer Dienstleister aprentas werden Teilnehmer berufsbildender Lehrgänge unter höchsten technischen Sicherheitsstandards ausgebildet. Im Reinraum wird die Handhabung von Pulvern und Stäuben trainiert. Ein DENIOS Arbeitstisch stellt die effektive Erfassung und Absaugung von Schadstoffen aus der Luft sicher.
Optimaler Schutz für Mitarbeiter bei der Covestro AG
Bei der Handhabung von chemischen Rohstoffen in pulver- oder staubförmigem Zustand gelten erhöhte Sicherheitsanforderungen an die Gestaltung der Arbeitsplätze zum Schutz der Mitarbeiter. Nicht zuletzt weil DENIOS alle Anforderungen an die Arbeitsplätze erfüllen konnte, entschied man sich bei der Umsetzung des Projektes für den Marktführer aus Bad Oeynhausen.
Neben digitaler Prozessunterstützung durch Vernetzung mit dem kundenseitigen Leitsystem steht auch die vollständige Automatisierung der thermischen Stoffaufbereitung ganz oben auf der Agenda vieler Kunden. Daher hat DENIOS ein Konzept für eine vollautomatische Wärmekammer entwickelt. Diese wurde als Durchlauftunnel mit mehreren Ebenen und individuell beheizbaren Wärmegassen entworfen.
Showroom im Bereich erneuerbarer Energien für die Firma HOPPECKE
HOPPECKE ist ein Unternehmen, das Energiespeichersysteme und Industriebatterien fertigt. Zu Ausstellungszwecken benötigte das Unternehmen ein brand- und explosionsgeschütztes Raumsystem, in dem moderne Batteriespeichertechnologien gelagert und demonstriert werden konnten.
Unser Kunde ist spezialisiert auf die Produktion von Prozesshilfsmitteln wie Formtrennstoffen und Trennmitteln. Ein wesentlicher Bestandteil des Herstellungsprozesses ist das temperaturkontrollierte Verflüssigen von Rohstoffen für die Weiterverarbeitung. Zu diesem Zweck benötigte der Kunde eine maßgeschneiderte Wärmekammer, die seinen individuellen Anforderungen entspricht.
Ein Umbau ist auch immer eine Chance für mehr Sicherheit zu sorgen. So auch bei der Uni Düsseldorf. In den naturwissenschaftlichen Disziplinen steht der Umgang mit wassergefährdenden und brennenden Flüssigkeiten auf der Tagesordnung. DENIOS fertigte ein schlüsselfertiges Großlager inklusive baulicher Maßnahmen.
Auf Basis seiner langjährigen Branchenkenntnis und des bewährten Industriestandards für Wärmekammern hat DENIOS für einen Kunden in der pharmazeutischen Industrie eine innovative, prozessgesteuerte Anlagentechnik entwickelt. Sie regelt exakt die Aufschmelztemperatur des gerade zu behandelnden Stoffes, die homogen und in kürzester Zeit erreicht wird.
Unser Kunde BP nimmt eine führende Position mit den bekannten Schmierstoffmarken für Motoren- und Getriebeöle Castrol und Aral ein. Sie werden im Schmierstoffwerk Hamburg-Neuhof produziert und in den Bereichen Pkw und Lkw eingesetzt. Das am Standort ansässige Castrol Entwicklungszentrum arbeitet eng mit großen Automobilherstellern zusammen, um effizientere Schmierstofflösungen für neue Motoren-Generationen zu entwickeln.
Effizient dimensionierte Klimatechnik birgt ein deutliches Einsparpotenzial
Ein in Dänemark ansässiges Unternehmen aus der Pharma-Industrie ist führend in der Entwicklung von Medikamenten zur Behandlung schwerer neurologischer und neurodegenerativer Erkrankungen. Bei der Auswahl der Lieferanten wird nach strengen Qualitätskriterien verfahren und eine hohe Professionalität vorausgesetzt.
Für unseren Kunden entwickelten wir ein multifunktionales Testlabor, in dem Langzeittests zum Verhalten von Komponenten in Kraftstoffen durchgeführt werden können. Das 3-Raum-System gliedert sich in einen Lagerbereich, einen Prüfbereich und eine Wärmekammer, in der die Komponenten unter dem Einfluss verschiedener Temperaturen zwischen 40-60 Grad Celsius gealtert werden.
Die Sicherheit für Mitarbeiter und das Erfüllen behördlicher Auflagen zum Brandschutz standen an erster Stelle bei der Planung unserer Kundenlösung für die Schweizer Caterpillar-Vertragsinstandhaltung Avesco. Entstanden ist ein brandgeschützter Lackarbeitsplatz in direkter Nähe zur Instandhaltung.
Die INTEGA GmbH ist ein Unternehmen im Bereich der Reinstmedienversorgung. Für einen Kunden aus Vietnam fertigte die INTEGA GmbH zusammen mit DENIOS zwei funktionale Technik- und Sicherheitsräume, angepasst an klimatische Bedingungen. Dabei konnten sämtliche Sicherheitsaspekte berücksichtigt werden.
Holzkooperation Küsnacht lagert Kraftstoffe im Wald
Forstbetriebe stehen oftmals vor dem Problem, dass der Fuhrpark an den Stützpunkten im Wald nicht betankt werden kann. Die Lagerung der entzündlichen Kraftstoffe ist mitten in der Natur zu gefährlich. Ein DENIOS Gefahrstofflager macht dies nun für die Holzkooperation Küsnacht möglich.
Die KTM-Sportmotorcycle AG aus Österreich fertigt Motorräder. Für die Lagerung von Lithium-Ionen-Akkus sollte gemeinsam mit dem Akku-Hersteller und DENIOS ein Gefahrenstofflager errichtet werden. Konstruiert wurde ein Technik- und Sicherheitsraum, der mit allen rechtlichen Bedingungen übereinstimmte.
Wie eine Wärmekammer von DENIOS die Fahrzeug-Produktion rettet
Für die Produktion eines großen Herstellers aus der Nutzfahrzeugindustrie kommt Rettung in höchster Not aus dem Hause DENIOS. Weil in der neu installierten Lackieranlage die Aufbereitung des Dekorlacks zur Pumpfähigkeit zu viel Zeit in Anspruch nimmt, wird nach einer schnellen Lösung gesucht.
Technisches Raumsystem für Labor- und Beprobungsarbeiten bei der Hugo Häffner Vertrieb GmbH & Co. KG
Um Beprobungs- und Laborarbeiten aus den bestehenden Geschäftsräumen ausgliedern zu können, realisierte DENIOS mit der Hugo Häffner Vertrieb GmbH & Co. KG ein technisches Raumsystem. Innerhalb des Raumsystems wird ein definiertes Temperaturniveau gehalten. Eine installierte Schadstofferfassungsanlage schützt die Mitarbeiter bei der Arbeit.
Lagerung von Desinfektionsmitteln im Wasserschutzgebiet
Manchmal muss man gefährliche Substanzen in direkter Nähe zur Natur lagern. Das ist besonders bei Gefahrstoffen heikel, die ohnehin wassergefährdend sind. Für ein Pharmaunternehmen realisierte DENIOS trotzdem ein Lager für Desinfektionsmittel mit maximalen Anforderungen an Brand-, Explosions- und Wasserschutz.
Lagerung verschiedenster Gefahrstoffe bei BASF in Ludwigshafen
BASF hat als führender Chemiekonzern ohnehin große Erfahrung im Umgang mit Gefahrstoffen. Um die Sicherheit auf dem Betriebsgelände weiter zu professionalisieren, wurde gemeinsam mit DENIOS eine schlüsselfertige Containeranlage realisiert, die allen Ansprüchen an modernen Brandschutz und Brandmeldetechnik entspricht.
Lagerung von Druckgaspackungen beim Motorrad-Hersteller KTM
Der Motorrad-Hersteller KTM aus Österreich musste für die Produktion Druckgaspackungen vorhalten. DENIOS entwickelte eine Lösung, die nicht nur den Lageranforderungen des Kunden entsprach. Das Gefahrstofflager erfüllt ebenfalls die strengen Auflagen des österreichischen Wasserrechtsgesetzes.
Lagerung von Lösemittel, Härter und Kleber in Kleingebinden bei den Verkehrsbetrieben der Stadt Wien
Lösemittel, Härter und Kleber gehören zu den täglichen Begleitern bei der Fahrzeuginstandhaltung. Für diese meist in Kleingebinden aufbewahrten Gefahrstoffe benötigten die Wiener Linien, die Verkehrsbetriebe der Stadt Wien, ein platzsparendes Gefahrstofflager, das nicht nur über Brandschutz verfügt, sondern auch vor Temperaturschwankungen schützt.
Gefahrstofflager für Schmiermittel bei der Holcim AG
Eine zentralisierte Lagerlösung für Schmiermittel wie Fette und Öle ist nicht nur sicherer als mehrere Einzelbereiche, in denen gelagert wird. Auch die logistischen Prozesse profitieren. Für die Holcim AG realisierte DENIOS ein Gefahrstofflager, das nicht nur diese Anforderungen erüllt, sondern auch alle behördlichen Vorgaben.
DENIOS integriert für Airbus in Finkenwerder einen Gefahrstoffarbeitsplatz in ein REI90 Brandschutzlager und schafft somit einen zentralen Brandschutzabschnitt innerhalb einer regulären Montagehalle. In der DENIOS Lösung lagern Farben und Lacke. Zugleich können Mitarbeiter direkt und sicher Farb- und Lackierarbeiten ausführen.
Farbmischraum im Brandschutz-Container bei Siemens
Wird in Produktionsbereichen mit Farben und Lacken gearbeitet, müssen Mitarbeiter entsprechend geschützt werden. Für den Bereich Industrial Turbomachinery in Schweden benötigte Siemens eine sichere Raumlösung für die Lagerung und das Mischen von Lacken. Um logistische Abläufe zu optimieren, sollte die räumliche Nähe zu anderen Gebäuden gewährleistet sein.
Lagerung von entzündbaren Flüssigkeiten bei Uwe Müller GmbH
Neben der Produktqualität ist für die Uwe Müller GmbH die Betriebssicherheit von größter Bedeutung. Der Hersteller von Spirituosen und Likören setzt bei der Lagerung entzündlicher Flüssigkeiten, die bereits bei der Produktion zum Einsatz kommen, auf Lagerlösungen von DENIOS. Auch auf konstante Lagertemperaturen musste geachtet werden.
Gefahrstofflagerung in der Lebensmittelproduktion bei Agrana Stärke GmbH
DENIOS realisierte für die Agrana Stärke GmbH aus Österreich ein Außenlager zur Unterbringung von Ölen für die Lebensmittelproduktion. Die Lösung ist tauglich für liegende Fasslagerung, stehende Fasslagerung, das Einstellen von Kleingebinden und die frostfreie Aufstellung im Außenbereich mittels integrierter Heizungungsanlage.
Lagerung von chemischen Rohstoffen bei Siemens in Frankreich
Mit der Vergrößerung der Produktionsfläche am französischen Standort in Haguenau benötigte Siemens größere Lagerflächen zur Unterbringung chemischer Rohstoffe. DENIOS konzipierte ein flexibles und mobiles Lagersystem, das zentral in der Produktion aufgestellt werden konnnte und allen sicherheitstechnischen Anforderungen entsprach.