Zur Lagerung entzündbarer Flüssigkeiten in Arbeitsräumen wird ein Brandschutzschrank benötigt der die strengen Anforderungen der EN 14470-1 erfüllt. Damit Ihr Gefahrstoffschrank diese Vorgaben auch langfristig einhält, ist eine regelmäßige Wartung inkl. brandschutztechnischer Verwendbarkeitsprüfung erforderlich.
Der Umgang mit Lithium-Akkus birgt Gefahren. Egal ob Sie einzelne Akkus mit kleinerer Leistung oder große Mengen leistungsstarker Module sicher lagern, laden und transportieren wollen oder eine Umgebung für Belastungstests benötigen: DENIOS bietet für alles die passende Lösung.
Lacklager und Farbversorgungsräume als modulare, anschlussfertige Einheiten
Flüssige Beschichtungsstoffe und Verdünnungen sowie für die Lackiertechnik verwendete Reinigungs- und Hilfsstoffe sind in der Regel als entzündbare und wassergefährdende Gefahrstoffe einzustufen. Für die Lagerung und Verarbeitung sind strenge Schutzmaßnahmen vorzusehen.
Lithium-Ionen-Akkus - Funktionsweise, Gefahren, Lagerung und Transport
Lithium-Ionen-Akkus sind allgegenwärtig – sie liefern Strom für Smartphones, PCs, Akkuschrauber, Mähroboter, E-Bikes und Autos. Lithium-Batterien speichern dabei zum Teil enorme Energiemengen in kleinem Raum. In diesem Beitrag finden Sie alles, was man zum Thema Lithium-Ionen-Akkus wissen sollten.
NEU bei DENIOS: Rücknahme und Recycling von Gefahrstofflagern
06.10.2021 | DENIOS, Weltmarktführer im betrieblichen Umwelt- und Arbeitsschutz, ermöglicht nun als erster Hersteller und Anbieter von Gefahrstofflagern die Rücknahme und das Recycling von Altsystemen.
Neue Gefahrstofflager-Broschüre mit wertvollem Fachwissen
Mit der neuen Gefahrstofflager-Broschüre „Gefahrstoffe sicher lagern“, zeigt DENIOS als Weltmarktführer in der Gefahrstofflagerung einmal mehr seine Kompetenz als Entwickler und Hersteller. Schauen Sie gleich mal rein.