DENIOS SE
Dehmer Straße 54-66
32549 Bad Oeynhausen

Tel.: +49 5731 753-0
Fax: +49 5731 753-197
E-Mail: info@denios.de
Internet: www.denios.de

Sicher arbeiten in der Höhe

Erfahren Sie mehr zu Ursachen und Folgen von Absturzunfällen, welche rechtlichen Vorschriften in Deutschland gelten und welche Kriterien Sie bei Ihrer Gefährdungsbeurteilung für Arbeiten auf Dächern, Gerüsten und Leitern beachten sollten. Darüber hinaus haben wir Ihnen einige professionelle Lösungen zur Absturzprävention zusammengestellt.

Fakten & Statistiken: Das sollten Sie über Absturzunfälle wissen

Abstürze sind die häufigste Ursache von tödlichen Arbeitsunfällen

Bei Absturzunfällen ist der Grad der Verletzungsschwere tendenziell besonders hoch. So sind Abstürze mit 20% die derzeit häufigste Ursache von tödlichen Arbeitsunfällen. Die DGUV registrierte in ihrem Bericht zum "Arbeitsunfallgeschehen 2020" 23.320 meldepflichtige Arbeitsunfälle, die durch Abstürze von baulichen Anlagen verursacht wurden. Dazu gehören z.B. Abstürze von Dächern oder Gerüsten – aber auch Stürze von Leitern oder LKW. Im Jahr 2020 endeten 46 dieser Absturzunfälle tödlich. Das bedeutet, dass fast jede Woche ein Mensch in Deutschland durch einen Absturzunfall stirbt. Selbst wenn ein Absturzunfall nicht tödlich endet, hat er oftmals langwierige und gravierende gesundheitliche Folgen für die Betroffenen.

Im Baugewerbe ist die Absturzgefahr 4x so hoch wie im Durchschnitt

Eine Sonderauswertung der DGUV aus dem Jahr 2020 zeigt: Arbeiter im Baugewerbe sowie sonstige auf Baustellen tätige Berufe (z.B. Metallbauer oder Elektroinstallateure) sind besonders häufig von Absturzunfällen betroffen. Das Risiko eines Absturzunfalls ist in etwa 4x so hoch wie im Durchschnitt aller betrachteten Branchen. Nach Statistiken der BG BAU machen Abstürze von Leitern mit fast 50% und von Gerüsten mit mehr als 20% den Großteil aller Absturzunfälle in der Bauwirtschaft und den baunahen Dienstleistungen aus. Von 2009 bis 2018 registrierte die BG BAU insgesamt 871 tödliche Arbeitsunfälle. Mehr als ein Drittel davon war Folge eines Absturzes.

i

Die BG BAU fördert Produkte und Maßnahmen zur Absturzprävention: Schon gewusst? Um Absturzunfälle im Baugewerbe zu verhindern, bezuschusst die BG BAU die Investitionen ihrer Mitgliedsbetriebe in mehr Sicherheit beim Arbeiten in der Höhe. Den aktuellen Prämienkatalog können Sie auf den Webseiten der BG BAU einsehen. Bei DENIOS finden Sie eine große Auswahl geeigneter Arbeitsmittel für sicheres Arbeiten in der Höhe.

Auch Abstürze aus geringer Höhe sind gefährlich

Zwar steigt mit der Absturzhöhe immer auch die Wahrscheinlichkeit tödlicher Verletzungen – aber auch Abstürze aus geringen Höhen können bereits zu erheblichen Verletzungen führen. So passieren 50% aller tödlichen Absturzunfälle aus weniger als 5 Metern Höhe. Und auch bei Absturzhöhen von unter 2 Meter wurden bereits tödliche Unfälle registriert. Bei geringeren Absturzhöhen spielen vor allem Kopfverletzungen eine große Rolle. Daher sollte bei entsprechenden Arbeiten stets ein geeigneter Kopfschutz getragen werden.

Leitern sind die häufigste Ursache für Absturzunfälle

Statistisch gesehen passieren die meisten Abstürze bei der Benutzung von Leitern (31,4%). Todesfälle stehen dagegen meist in Verbindung mit dem Absturz von Dächern (23,3%) oder Gerüsten (16,7%). Auch von Lastkraftwagen sowie deren Aufbauten, Aufstiegen und Ladeflächen werden hohe Fallzahlen an Abstürzen registriert.

Ursachen von Absturzunfällen (Quelle: DGUV Arbeitsunfallgeschehen 2020)

Absturzursache (bauliche Einrichtung) Meldepflichtige Unfälle Tödliche Unfälle
Leitern, Trittleitern 10.988 (31,4%) 8 (13,3%)
Treppen 6.973 (19,9%) 2 (3,3%)
LKW sowie Aufstiege, Aufbauten, Ladeflächen 5.423 (15,5%) 3 (5,0%)
Gerüste (inkl. Fahr- und Behelfsgerüste) 1.873 (5,4%) 10 (16,7%)
Ausgrabungen, Gräben, Schächte, (Reparatur-) Gruben 980 (2,8%) 0 (0,0%)
Dächer, Terrassen, Dachstühle, Dachläufe 760 (2,2%) 14 (23,3%)
Stühle und Tische 480 (1,4%) 0 (0,0%)
Stapler 339 (1,0%) 1 (1,7%)
Leitergänge, Steigleitern 276 (0,8%) 0 (0,0%)
Hubarbeitsbühnen, Winden, Hebeböcke 191 (0,5%) 1 (1,7%)
Sonstige bauliche Einrichtung in der Höhe 2.450 (7,0%) 12 (20,0%)
Sonstige 4.254 (12,2%) 9 (15,0%)

Hinweise zur Beurteilung von Absturzgefährdungen

Gesetzliche Grundlagen und Stand der Technik

Schutzmaßnahmen gegen Abstürze werden in unterschiedlichen Rechtsvorschriften geregelt. Neben der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) mit der dazugehörigen ASR A2.1 „Schutz vor Absturz und herabfallenden Gegenständen, Betreten von Gefahrenbereichen“ ist die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) mit der konkretisierenden Technischen Regel TRBS 2121 „Gefährdung von Beschäftigten durch Absturz“ zu beachten. Die TRBS 2121 ist in folgende Teile untergliedert:

  • Allgemeine Anforderungen

  • Teil 1: Verwendung von Gerüsten

  • Teil 2: Verwendung von Leitern

  • Teil 3: Verwendung von Zugangs- und Positionierungsverfahren unter Zuhilfenahme von Seilen

  • Teil 4: Ausnahmsweises Heben von Beschäftigten mit hierfür nicht vorgesehenen Arbeitsmitteln

Wann besteht Absturzgefahr?

Im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung wird zunächst ermittelt, ob grundsätzlich eine Absturzgefahr besteht. Hierbei ist nach TRBS 2121 ausschlaggebend, ob eine sogenannte Absturzkante vorhanden ist. Der Begriff "Absturzkante" nach TRBS 2121 bezeichnet "eine Kante an einem Arbeitsmittel oder einer überwachungsbedürftigen Anlage, über die ein Beschäftigter oder mehrere Beschäftigte abstürzen können". Auch der Übergang von einer tragfähigen bzw. durchtrittsicheren zu einer nicht tragfähigen bzw. nicht durchtrittsicheren Fläche gilt als Absturzkante.

Die TRBS 2121 nennt keine quantitative Höhenangabe, die ausschlaggebend für das Vorhandensein einer Absturzgefährdung ist. Die potentielle Fallhöhe wird jedoch als Kriterium für die spätere Bewertung der Gefährdung herangezogen. Abweichend davon geht die ASR A2.1 davon aus, dass eine Gefährdung durch Absturz ab einer Absturzhöhe von mehr als 1 Meter vorliegt.

Bewertungskriterien für Absturzgefährdungen

Ist eine Absturzgefahr vorhanden, so können folgende Kriterien eine Rolle bei der Bewertung der Gefährdungshöhe und bei der Ableitung geeigneter Schutzmaßnahmen spielen:

Kriterium Erläuterung
Absturzhöhe Höhenunterschied zwischen Absturzkante und tiefer liegender Fläche oder Gegenstand
Beschaffenheit der tiefer liegenden Fläche oder des Gegenstandes Zum Beispiel Schüttgüter (versinken, ersticken), Wasser (versinken, ertrinken), fester Boden (harter Aufschlag), Bewehrungsanschlüsse (aufspießen), Behälter mit heißen Flüssigkeiten (verbrennen, verbrühen), Behälter mit Flüssigkeiten (ertrinken, verätzen)
Beschaffenheit von Standplatz und Standfläche Zum Beispiel Neigungswinkel oder Grad der Rutschhemmung
Abstand zur Absturzkante Horizontaler Abstand zwischen der tragfähigen/durchtrittsicheren und der nicht tragfähigen/nicht durchtrittsicheren Fläche sowie der Abstand zwischen einerseits Gerüstbelag und andererseits Gebäude, Glasflächen oder Bauteilen
Art und Dauer der Tätigkeit Körperliche leichte oder schwere, kurzzeitige oder langanhaltende, einmalige oder häufige Tätigkeiten
Äußere Kräfteeinwirkungen Zum Beispiel Vibrationen oder sonstige sehr- oder gleichgewichtsbeeinflussende Einflüsse
Witterungseinflüsse Zum Beispiel Sturm, Eis und starker Schneefall
Sichtverhältnisse Zum Beispiel Beleuchtung, Tageszeit, Blendwirkung durch helle Flächen oder Gegenlicht oder sonstige Einflüsse, die zum Beispiel die Erkennbarkeit der Absturzkante beeinträchtigen

Rangfolge der Maßnahmen zum Schutz gegen Absturz

Bei der Festlegung von Maßnahmen zum Schutz gegen Absturz gilt das sogenannte TOP-Prinzip. Das heißt, technischen Schutzmaßnahmen muss Vorrang vor organisatorischen Schutzmaßnahmen eingeräumt werden. Diese wiederum haben Vorrang vor vor personenbezogenen Schutzmaßnahmen. Insbesondere durch die Auswahl des Arbeitsmittels unter Berücksichtigung der auszuführenden Tätigkeiten ist die Absturzgefährdung zu verhindern bzw. so gering wie möglich zu halten. Bei DENIOS finden Sie eine große Auswahl geeigneter Arbeitsmittel für sicheres Arbeiten in der Höhe.

Weitere Maßnahmen zum Schutz gegen Absturz sind entsprechend der nachstehenden Rangfolge auszuwählen:

1

Absturzsicherungen

z.B. Abdeckungen, Geländer oder Seitenschutz.

2

Auffangeinrichtungen

z.B. Schutznetze, Schutzwände, Schutzgerüste

3

Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz

z.B. Auffanggurte, Höhensicherungsgeräte, Trägerklemmen

Wichtiger Hinweis zur Verwendung von PSAgA: Die Verwendung von persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) ist in der Gefährdungsbeurteilung besonders zu bewerten. Die geeignete PSAgA ist im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung entsprechend der Bedingungen am Arbeitsplatz auszuwählen. Es sind geeignete Rettungskonzepte vorzusehen, die eine schnelle und sichere Rettung aufgefangener Personen sicherstellen (vor allem bei m Risiko eines Hängetraumas). Dazu ist der erforderliche Freiraum unterhalb des Standplatzes sicherzustellen. Es müssen geeignete Anschlageinrichtungen vorhanden sein. Und die Beschäftigten müssen in der Benutzung der PSAgA eingewiesen und über die Durchführung erforderlicher Rettungsmaßnahmen unterwiesen werden.

Arbeitsmittel für sicheres Arbeiten in der Höhe

Leitern

Schnell und ohne viel Aufwand schwer zugängliche Arbeitsflächen und Höhen erreichen: Diese Vorteile machen die Leiter zu einem beliebten und häufig eingesetzten Arbeitsmittel. Bereits durch die Auswahl des passenden Leitermodells können Absturzrisiken minimiert werden. Daher sollten im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung und unter Beachtung der durchzuführenden Tätigkeit immer auch die verschiedenen Leiterbauarten berücksichtigt werden. Beispielsweise bieten Stufenleitern mehr Sicherheit und eine bessere Ergonomie als Sprossenleitern. Stehleitern gewährleisten einen besonders sicheren Stand und müssen nicht angelehnt werden. Und Podest-Leitern besitzen eine großzügige Plattform, die ausreichend Bewegungsraum für anspruchsvolle Tätigkeiten bietet.

Professionelle Leitern jeglicher Bauart verfügen oft auch über weitere Sicherheitsfeatures, die das Arbeiten in der Höhe sicherer machen: Zum Beispiel profilierte Stufen, rutschsichere Fußstopfen und Plattformen oder vormontierte Handläufe.

Um Absturzunfälle zu vermeiden, sollten Sie bei der Verwendung von Leitern die folgenden Grundregeln sowie alle weiteren Anforderung der TRBS 2121 Teil 2 beachten.

  • Niemals schadhafte Leitern verwenden (Leitern müssen auch regelmäßig gewartet werden)
  • Ausschließlich Leitern verwenden, die den geltenden Rechtsvorschriften entsprechen
  • Die Leiter stets standsicher und sicher begehbar aufstellen
  • Die Leiter immer gegen Verrutschen, Umkippen und Umstoßen sichern

Arbeitsgerüste und Hubarbeitsbühnen

Bei der Gefährdungsbeurteilung ist stets zu prüfen, ob für die vorgesehenen Tätigkeiten kein sichereres Arbeitsmittel als Leitern verwendet werden kann. Als sicherere Arbeitsmittel benennt die TRBS 2121 konkret Gerüste oder Hubarbeitsbühnen. Beim Einsatz von Gerüsten sind die Anforderungen der Technischen Regel TRBS 2121 Teil 1 "Gefährdung von Beschäftigten durch Absturz bei der Verwendung von Gerüsten" zu beachten. Fahrbare Hubarbeitsbühnen fallen nicht in den Anwendungsbereich der TRBS 2121 Teil 1. Hinweise zum deren sicherem Betrieb und Bedienung können Sie beispielsweise der DGUV Information 208-019 "Sicherer Umgang mit fahrbaren Hubarbeitsbühnen" entnehmen.

Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz

An Arbeitsplätzen mit Absturzrisiko, die nicht kollektiv gesichert sind, ist die Verwendung von Persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz zwingend notwendig. Hinweise zur Auswahl und Benutzung von Persönlichen Schutzausrüstungen gegen Absturz können Sie der DGUV Regel 112-198 "Benutzung von persönlichen Schutzausrüstungen gegen Absturz" entnehmen.

Wichtige Hinweise zur maximalen Gebrauchsdauer: Die Leistungs- und Funktionsfähigkeit der PSA gegen Absturz wird durch Umweltbedingungen (z.B. UV-Strahlung, Feuchtigkeit) und Einsatzbedingungen beeinflusst. Dazu gibt der Hersteller das Datum der Ablegereife auf der PSA gegen Absturz an. Alternativ kann die PSA gegen Absturz mit Monat und Jahr der Herstellung gekennzeichnet sein, wobei zur Bestimmung der Ablegereife alle zweckdienlichen Angaben in der Gebrauchsanleitung aufgeführt sein müssen (Kapitel 8.9 DGUV Regel 112-198). Nach Ablauf der Ablegereife darf die Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz nicht mehr eingesetzt werden und ist umgehend auszutauschen.

Weitere nützliche Produkte

Bei Absturzunfällen, auch aus geringeren Fallhöhen, spielen Kopfverletzungen eine große Rolle. Daher sollte bei entsprechenden Arbeiten stets ein geeigneter Schutzhelm getragen werden.

Leitern, die an oder auf Verkehrswegen aufgestellt werden, sind durch zusätzliche Maßnahmen gegen Umstoßen zu sichern (Absatz 4.2.1 TRBS 2121 Teil 2). Hierzu können beispielsweise Sicherungsmaßnahmen wie Absperrungen eingesetzt werden.

Mit geeigneten Beschilderungen können Sie vor Absturzgefahren warnen oder auf das Tragen von Schutzhelmen und Auffanggurten hinweisen.

Wir beraten Sie gerne!

Ob am Telefon, via E-Mail oder persönlich bei Ihnen vor Ort - wir helfen Ihnen und beraten Sie gerne. Sprechen Sie uns an.

Kostenlose Fachberatung 0800 753 000 2

Ähnliche Beiträge

Lade...
i

Die Fachinformationen auf dieser Seite wurden sorgfältig und nach bestem Wissen und Gewissen erarbeitet. Dennoch kann die DENIOS SE keine irgendwie geartete Gewährleistung oder Haftung, sei es vertraglich, deliktisch oder in sonstiger Weise, für Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit weder gegenüber dem Leser noch Dritten gegenüber übernehmen. Die Verwendung der Informationen und Inhalte für eigene oder fremde Zwecke erfolgt also auf eigene Gefahr. Beachten Sie in jedem Fall die örtlich und aktuell geltende Gesetzgebung.

Menü
Anmelden
Ihr WarenkorbZum Warenkorb hinzugefügt
Zum Warenkorb
Wir beraten Sie gerne!

Rufen Sie uns an oder füllen Sie das Formular aus, wir melden uns umgehend bei Ihnen zurück.

Mo – Do: 8:00 – 17:00 Uhr | Fr 8:00 – 15:00 Uhr