"Kannst du mal eben mit anfassen?". Diesen Satz haben Sie sicherlich auch schon des Öfteren gehört. Wenn der Umgang mit schweren Lasten jedoch ein alltäglicher wird, meldet sich irgendwann zwangsläufig der Rücken. Rückenbeschwerden sind eine der häufigsten Ursachen für Arbeitsunfähigkeit in Deutschland. Vor allem Berufsfelder, in denen körperliche Arbeiten verrichtet werden müssen, sind anfällig für Ausfälle durch Rückenerkrankungen. Mehr dazu erfahren Sie in unserer Infografik. Außerdem: 5 hilfreiche Tipps für einen sichereren Lastentransport und welche gesetzlichen Vorschriften Sie dabei beachten müssen.
Dieses Gesetz fordert, die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Beschäftigten bei der Arbeit durch Maßnahmen des Arbeitsschutzes sicherzustellen und, soweit möglich, weiter zu verbessern. Hierbei hat der Arbeitgeber im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung die damit verbundenen Gefahren zu ermitteln und ausreichende Maßnahmen zum Arbeitsschutz zu ergreifen. Unter anderem müssen Arbeits- und Hilfsmittel genannt werden, die es ermöglichen, die notwendigen Tätigkeiten ohne Gefährdung auszuüben.
Unter diese Verordnung fällt u. a. die manuelle Handhabung, das heißt jedes Befördern oder Abstützen von Lasten durch menschliche Kraft. Die Verordnung fordert, dass auch hier durch geeignete Hilfsmittel und deren ergonomische Beschaffenheit eine Gesundheitsgefährdung ausgeschlossen wird und die notwendige Sicherheit gewährleistet ist. Im Anhang 1 der Betriebssicherheitsverordnung ist darüber hinaus definiert, dass Einrichtungen zum Heben von Lasten mit einem deutlichen Hinweis auf die zulässige Tragfähigkeit (zum Beispiel mittels Typenschild) versehen sind. Wesentlich ist hierbei außerdem, dass beim Heben von Lasten durch das Hilfsmittel bereits verhindert wird, dass sich die Lasten ungewollt verlagern, aus einem Haltemechanismus herausstürzen oder unbeabsichtigt aus einer Halterung herausgelöst werden können.
Wenn möglich, reduzieren das Gewicht der zu transportierenden Last. Zum Beispiel durch:
Aufteilung einer Last in mehrere kleine Pakete
Verringerung des Verpackungsgewichtes
Hilfsmittel für den innerbetrieblichen Transport reduzieren den Einsatz der menschlichen Muskelkraft auf ein Mindestmaß und beugen Rückenleiden vor. Hierzu zählen u.a. Transportwagen, Fasskarren, Gasflaschenwagen und sonstige Geräte.
Beim Heben und Tragen besonders wichtig:
Drehungen und ruckartige Bewegungen "unter Last" vermeiden
die optimale Höhe der Lastaufnahme / -ablage beträgt ca. 70 bis 100 cm
für ausreichende Sicht sorgen
Je länger Sie tragen, desto mehr lassen die Kräfte nach und das Verletzungsrisiko steigt. Sie vermeiden Überbelastung durch vernünftige Arbeitsmengen und Zeiteinteilung.
Mit der richtigen Technik reduzieren Sie die Belastung der Bandscheibe um ca. 20%: Heben oder tragen Sie Lasten nicht mit gekrümmtem Rücken und nach vorn gebeugtem Oberkörper, sondern gehen Sie beim Aufnehmen in die Hocke und halten Sie den Rücken möglichst gerade.
Die Fachinformationen auf dieser Seite wurden sorgfältig und nach bestem Wissen und Gewissen erarbeitet. Dennoch kann die DENIOS AG keine irgendwie geartete Gewährleistung oder Haftung, sei es vertraglich, deliktisch oder in sonstiger Weise, für Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit weder gegenüber dem Leser noch Dritten gegenüber übernehmen. Die Verwendung der Informationen und Inhalte für eigene oder fremde Zwecke erfolgt also auf eigene Gefahr. Beachten Sie in jedem Fall die örtlich und aktuell geltende Gesetzgebung.